Welchen Informationen können wir noch vertrauen?
02.11.2025 • 23:05 - 00:20 Uhr
Gespräch, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Welchen Informationen können wir noch vertrauen? Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gespräch, Politik

Welchen Informationen können wir noch vertrauen?

Die Hamburger Woche der Pressefreiheit findet in diesem Jahr bereits zu dritten Mal statt. Sie geht vom 2. bis 8. November 2025. Initiatoren sind die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Mit dabei sind mehr als 40 Partnerinnen und Partner - darunter auch NDR Info als strategischer Gründungspartner. Die Flut der Informationen im Netz wird von Tag zu Tag größer. Der Algorithmus entscheidet immer häufiger über das, was einem angezeigt wird. Die Macht und der Einfluss der großen digitalen Plattformen wächst. Gleichzeitig untergräbt gezielte Desinformation das Vertrauen in etablierte Medien - verstärkt neuerdings auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Was macht das mit den Menschen als Gesellschaft und welche Auswege gibt es? Darüber diskutiert tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zum Auftakt der Hamburger Woche der Pressefreiheit im Rolf Liebermann Studio des NDR u.a. mit Nina Jankowicz, US-Expertin für Desinformation, mit dem Journalisten und Newsfluencer Fabian Grischkat und Carsten Brosda (SPD), Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Der diesjährige Schwerpunkt der Hamburger Woche der Pressefreiheit beschäftigt sich damit, wie die Nachrichten- und Medienkompetenz gefördert werden kann, um besser über Desinformation aufzuklären. Die Aktionswoche will deutlich machen, wie man vertrauenswürdige Quellen und Medien erkennt. Denn Fake News, Deepfakes und gezielte Kampagnen stellen zunehmend auch die Pressefreiheit infrage. Wie lässt sich diese im Grundgesetz garantierte Freiheit in einer digitalen Öffentlichkeit verteidigen, die von wirtschaftlichen Interessen und emotionalisierenden Inhalten getrieben ist? Soll Politik den Markt regulieren - und falls ja, wie? Und was kann jeder Einzelne tun, um wahr von falsch zu unterscheiden? Auf diese Fragen sollen Antworten gefunden werden. Information zu den Gästen: Nina Jankowicz (37), internationale Expertin für Desinformation und ehemalige Leiterin des Disinformation Governance Board der US-Regierung. Zugleich arbeitet sie als Publizistin und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Sie sagt: "Desinformation ist deshalb so verführerisch, weil sie meist eine Geschichte erzählt, die Emotionen weckt. Wenn wir dagegen angehen wollen, dann müssen wir eine ebenso überzeugende Geschichte der Wahrheit erzählen." Fabian Grischkat (24) ist Journalist, Creator und Aktivist, der jeden Tag Tausende junger Menschen in sozialen Netzwerken erreicht - und dabei erlebt, wie sich Meinungsbildung im digitalen Raum verändert. Er sagt: "Die Debatte findet heute auf Plattformen statt, die nicht für Journalismus gebaut wurden. Das ist Chance und Risiko zugleich." Carsten Brosda (SPD), Jahrgang 1974, ist Senator für Kultur und Medien in Hamburg und setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Journalismus ein. Er ist überzeugt: "Eine Demokratie braucht Medien, die ihr nicht nach dem Mund reden. Und sie braucht Menschen, die bereit sind, für die Wahrheit zu streiten."

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.