Weltretter Wurzeln
15.04.2021 • 20:16 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Weltretter Wurzeln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Überraschende Hilfe gegen den Klimawandel?

Von Andreas Schoettl

Sie sind meist unsichtbar. Doch Wurzeln machen die Hälfte der Masse einer Pflanze aus. Forscher erwarten sogar neue Wunderdinger von ihnen. Die unsichtbaren Helden könnten Probleme des Klimawandels bewältigen.

Die Herausforderungen könnten kaum größer sein: Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern, den Klimawandel stoppen und Ressourcen wie Seltene Erden möglichst umweltfreundlich abbauen. Wissenschaftler hegen die Hoffnung, dass die Wurzeln von Pflanzen all diese Wunderdinge vollbringen könnten. Erste Forschungsergebnisse stimmen zumindest positiv.

Der Film von Stefanie Fleischmann und Christina Gantner führt Beispiele auf, welche "Wunder unter der Erde", so der Zusatztitel ihrer Wissenschaftsdokumentation im Rahmen von "WissenHoch2" bei 3sat, möglich sein könnten. Bislang jedenfalls seien die Wurzeln ziemlich unterschätzt worden sein, heißt es. Denn sie sind kaum sichtbar. Und das, obwohl sie größtenteils die Hälfte der Masse einer Pflanze ausmachen. Zudem suchen sie im Boden aktiv nach Nährstoffen oder wehren Gefahren wie Krankheitserreger und Gifte ab.

Wie die Wurzeln wirken können, zeigen unter anderem die Ergebnisse von Prof. Tjeerd Bouma. Der Küstenökologe nennt sie "Retter in der Not". Der Wissenschaftler hat entdeckt: Pflanzt man spezielle Gräser vor den Deichen, entsteht dort eine Salzwiese, die wie ein natürlicher Wellenbrecher wirkt. Zusätzliche Maßnahmen wie aufwendige und klimastrapazierende Bauten müssten fortan nicht mehr nötig sein.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ein verwandtes Thema. Der Moderator kümmert sich um Pilze. Er sieht sie als "Die biologische Wunderwaffe", wie seine Erkenntnissendung diesmal heißt. Vorgestellt wird unter anderem die Biotechnologin und Mikrobiologin Professor Vera Meyer. Sie erforscht an der TU Berlin die eindrucksvollen Eigenschaften der Pilze als Baustoffe und ist überzeugt, dass sie helfen können, den Übergang von einer erdölbasierten hin zu einer biologisch basierten Welt zu schaffen.

WissenHoch2: Weltretter Wurzeln – Do. 15.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.