Weltspiegel extra: Leid und Verzweiflung in Nahost
25.10.2023 • 22:50 - 23:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leid und Verzweiflung in Nahost - Menschen auf der Flucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Als Zehnjährige zu "Hooligans" wurden

Von Hans Czerny

Je elf Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren treten 1954 in einem Ferienlager in Wettkämpfen gegeneinander an. Bald stellt sich heraus, wie konfliktbereit die Gruppen sind. Ein legendäres Verhaltensexperiment, das eine ARD-Dokumention nun, fast 70 Jahre später, noch mal im Detail analysiert.

1954 treten im Robbers-Cave-Park im US-Bundesstaat Oklahoma in einem Ferienlager je elf Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Schon bald erweist sich, wie konfliktbereit, ja verfeindet die beiden Gruppen in kürzester Zeit werden. Doch der Konflikt ist ganz bewusst heraufbeschworen: Der Sozialpsychologe Muzafer Sherif wollte beweisen, in welch kurzer Zeit auch Kinder feindselig werden können.

"Warum entstehen immer wieder Konflikte unter Menschen?" – "Wie können wir diese wieder lösen?" – Fragen wie diesen geht nun retrospektiv der Film "Legendäre Experimente: Robbers Cave" aus der Reihe "ARD Wissen" nach. Zugleich hinterfragt er, ob die Versuchsanordnung damals ethisch vertretbar war.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fast 70 Jahre nach den Ereignissen versucht die Moderatorin Ciani-Sophia Hoeder, die Vorgehensweise des Professors bei seinem Experiment, das als Meilenstein in der Geschichte der Konfliktforschung gilt, zu überprüfen. Ging damals alles mit rechten Dingen zu? Und was wussten oder ahnten die Jungen über den Versuch, der nicht mehr, wie sonst üblich, Einzelpersonen gewidmet war?

Ciani-Sophia Hoeder analysiert im Film von Max Lebsanft (WDR) mit Zeitzeugen und Experten das Experiment und recherchiert darüber hinaus im amerikanischen Nationalarchiv der Psychologie in Akron, Ohio, wo die gesamten Aufzeichnungen und mehrere Requisiten des inszenierten Konflikts aufbewahrt werden.

"Sie werden nicht nur aggressiv, sie werden zu regelrechten Hooligans!" – So kommentiert der schottische Sozialpsychologe Professor Stephen Reicher vor der Kamera und im Rückblick die Lage im Camp. Letztlich wurden die Konflikte allerdings durch überlebenswichtige gemeinsame Aufgabenstellungen zum Guten gelöst.

ARD Wissen – Legendäre Experimente: Robbers Cave – Mi. 25.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.