Weltspiegel extra: Leid und Verzweiflung in Nahost
25.10.2023 • 22:50 - 23:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leid und Verzweiflung in Nahost - Menschen auf der Flucht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Als Zehnjährige zu "Hooligans" wurden

Von Hans Czerny

Je elf Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren treten 1954 in einem Ferienlager in Wettkämpfen gegeneinander an. Bald stellt sich heraus, wie konfliktbereit die Gruppen sind. Ein legendäres Verhaltensexperiment, das eine ARD-Dokumention nun, fast 70 Jahre später, noch mal im Detail analysiert.

1954 treten im Robbers-Cave-Park im US-Bundesstaat Oklahoma in einem Ferienlager je elf Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Schon bald erweist sich, wie konfliktbereit, ja verfeindet die beiden Gruppen in kürzester Zeit werden. Doch der Konflikt ist ganz bewusst heraufbeschworen: Der Sozialpsychologe Muzafer Sherif wollte beweisen, in welch kurzer Zeit auch Kinder feindselig werden können.

"Warum entstehen immer wieder Konflikte unter Menschen?" – "Wie können wir diese wieder lösen?" – Fragen wie diesen geht nun retrospektiv der Film "Legendäre Experimente: Robbers Cave" aus der Reihe "ARD Wissen" nach. Zugleich hinterfragt er, ob die Versuchsanordnung damals ethisch vertretbar war.

Fast 70 Jahre nach den Ereignissen versucht die Moderatorin Ciani-Sophia Hoeder, die Vorgehensweise des Professors bei seinem Experiment, das als Meilenstein in der Geschichte der Konfliktforschung gilt, zu überprüfen. Ging damals alles mit rechten Dingen zu? Und was wussten oder ahnten die Jungen über den Versuch, der nicht mehr, wie sonst üblich, Einzelpersonen gewidmet war?

Ciani-Sophia Hoeder analysiert im Film von Max Lebsanft (WDR) mit Zeitzeugen und Experten das Experiment und recherchiert darüber hinaus im amerikanischen Nationalarchiv der Psychologie in Akron, Ohio, wo die gesamten Aufzeichnungen und mehrere Requisiten des inszenierten Konflikts aufbewahrt werden.

"Sie werden nicht nur aggressiv, sie werden zu regelrechten Hooligans!" – So kommentiert der schottische Sozialpsychologe Professor Stephen Reicher vor der Kamera und im Rückblick die Lage im Camp. Letztlich wurden die Konflikte allerdings durch überlebenswichtige gemeinsame Aufgabenstellungen zum Guten gelöst.

ARD Wissen – Legendäre Experimente: Robbers Cave – Mi. 25.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.