Wenn Haustiere alt werden
20.05.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
34 Millionen Haustiere leben in Deutschland. Hündin Mila ist wie ein Familienmitglied für Carmen (r.), René (M.) und Martha (l.).
Vergrößern
34 Millionen Haustiere leben in Deutschland. Carmen mit ihrer Hündin Mila: "Sie ist wie mein erstes Kind".
Vergrößern
Was kommt auf die Halter zu, wenn ihre Vierbeiner in die Jahre kommen? Carmen mit ihrer Hündin Mila: 14 Jahre lang waren sie kaum einen Tag getrennt.
Vergrößern
Am Ende eines Tierlebens intensiver: die Liebe von Carmen zu ihrer Hündin Mila.
Vergrößern
Originaltitel
Wenn Haustiere alt werden - Moppis letzter Sommer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Tiere

Wenn Haustiere alt werden

34 Millionen Haustiere gibt es in Deutschland. Beim Kauf denkt kaum ein Besitzer daran, was passiert, wenn sie älter werden. Wie bewältigen die Halter die letzte Lebensphase, den Abschied? Auf die Halter kommen viele Herausforderungen zu, wenn ihr Tier hilfsbedürftig, krank und damit auch teuer wird. Marion hofft auf einen glücklichen letzten Sommer mit Katze Moppi. Hündin Mila macht ihrer Familie Sorgen wegen immer neuer Beschwerden. Marions Katze Moppi ist 24 Jahre alt, umgerechnet etwa 110 Menschenjahre. Das Tier fordert die ganze Aufmerksamkeit der Halterin, bekommt dreimal am Tag Medikamente, leidet zunehmend unter Atemnot. Trotzdem genießt Marion jeden Augenblick. Für ein Social-Media-Tagebuch gibt Marion ihren Katzen Charaktere und erzählt von ihrem Seniorenleben. Die Frührentnerin baut darüber eine Unterstützergruppe auf, da sie den Lebensunterhalt der alten Tiere nicht allein stemmen kann. Wenn Marion nach Hause kommt, warten nur die Katzen auf sie. Die 62-jährige Singlefrau hat sich bewusst für dieses Leben entschieden. Hündin Mila ist fünfzehn Jahre alt. Carmen holte Mila aus dem Tierheim, als sie ein Jahr alt war. Sie sei wie ihr erstes Kind und mittlerweile auch für Tochter Martha und Mann René ein vollwertiges Familienmitglied. Wenn man sich ein Haustier anschafft, denkt kaum einer daran, dass diese auch älter werden. Mila leidet an Arthrose, hat Schmerzen in der Pfote und trägt Bandagen. Tierarztkosten, Futter und Physiotherapie summieren sich inzwischen auf monatlich 500 Euro. Die Familie tut alles, damit Mila einen schönen Lebensabend hat. Die Tierarztgebühren sind 2022 um etwa ein Drittel gestiegen, gleichzeitig nehmen die Behandlungsmöglichkeiten zu. Viele Tierbesitzer stehen irgendwann vor der Herausforderung: Wie weit sollen sie gehen, wenn sie um das Leben ihrer Tiere kämpfen? Auch Marion fragt sich, wie viele Behandlungen sie ihrer Katze noch zumutet und wann der Zeitpunkt gekommen ist, den Verlust zu akzeptieren. Moppis Tierärztin Anna-Clara Meier beobachtet, wie sich das Verhältnis der Menschen zu ihren Vierbeinern am Ende eines Tierlebens intensiviert. Der Stellenwert von Haustieren habe sich in den letzten Jahren erhöht. "37°" begleitet Marion mit Katze Moppi und die Familie der Hündin Mila. Der Film legt den Focus auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier im letzten Lebensabschnitt der Vierbeiner. Am Ende bleibt nur, den unausweichlichen Abschied zu akzeptieren und die Zeit und das Glück mit dem Gefährten zu genießen, so lange wie möglich. Marion möchte Moppi bis zum letzten Atemzug begleiten und nicht daran zerbrechen, wenn die Katze geht. Und die Geschichte von Mila? Die endet mit einer Überraschung, mit der zu Drehbeginn niemand gerechnet hat. Die Folge kann am Tag der Ausstrahlung ab 8.00 Uhr im ZDF gestreamt werden.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.