Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt - Lena Ganschow und die Antibiotika-Krise
13.06.2025 • 18:15 - 19:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung

Wenn Medikamente gegen Bakterien keine Chance haben. Lena Ganschow sucht nach Lösungen für die Antibiotikakrise.
Vergrößern

Weltweit sterben jährlich Millionen Menschen, weil ihr Antibiotikum nicht wirkt. Lena Ganschow sucht nach Wegen aus der Krise.
Vergrößern

Unermüdlich sucht Forscher Dr. Daniel Krug nach neuen Wirkstoffen gegen Bakterien. Lena Ganschow begleitet ihn dafür in den Schlamm unter Tage.
Vergrößern

Forscherin Dr. Nina Bartlau und Lena Ganschow suchen im Meerwasser nach Phagen. Die besser zu verstehen, könnte künftig Leben retten.
Vergrößern
Originaltitel
Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt - Lena Ganschow und die Antibiotikakrise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt - Lena Ganschow und die Antibiotika-Krise

Die Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien gehört laut Experten zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow sucht in der "nano-Doku" nach Auswegen. Wenn wir nicht eingreifen, könnten nach neuesten Erkenntnissen bis zum Jahr 2050 weltweit fast 40 Millionen Menschen an Antibiotikaresistenz sterben. Die WHO bewertet die Antibiotikakrise als eine der zehn größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Das Problem: Weil krankmachende Bakterien zunehmend unempfindlich gegen Antibiotika werden, können früher leicht behandelbare Infektionen heute tödlich verlaufen. Der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika gilt als Hauptursache der Krise. An überraschenden Orten findet die Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow wertvolle Stoffe, aus denen neue Medikamente hergestellt werden könnten, die wieder wirken. Mit mutigen Forschenden ist sie unterwegs in vergessenen Römerstollen, Kläranlagen und in der Tiefe des Meeres. Von Medizinerinnen und Medizinern erfährt Lena Ganschow, worauf es jetzt ankommt und was die Politik und auch jeder Einzelne von uns besser machen kann.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.