Wer regiert die Welt?
19.03.2025 • 20:15 - 22:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
In diesem Raum in Genf plant Autor Dave D. Leins seine Konferenz zum Thema "Wer regiert die Welt".
Vergrößern
Eisenbahnstrecke in Kenia von Chinesen gebaut.
Vergrößern
In Kemmerer Wyoming will Bill Gates ein AKW bauen.
Vergrößern
Originaltitel
Wer regiert die Welt?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn Tech-Milliardäre die Staaten lenken

Von Hans Czerny

Spätestens seit Elon Musk zum persönlichen Berater des amerikanischen Präsidenten wurde, läuft es vielen eiskalt den Buckel hinunter. Es stellt sich die Frage: Wer regiert die Welt? Der Schweizer Regisseur Dave D. Leins versucht eine Antwort zu geben.

"Wer regiert die Welt?" – Sind es noch Regierungen, wird die Macht noch zwischen Ost und Welt verteilt? Und: Haben Demokratien noch eine Chance? Längst sind überreiche Lobbyisten am Werk, die überkommene politische Strukturen auszuhebeln versuchen. Big-Tech-Giganten wie Elon Musk, Mark Zuckerberg oder Jeff Bezos mischen jedenfalls bei der Verteilung der Macht durchaus kräftig mit, sie nehmen zu ihren Gunsten mit milliardenschwerer Lobbyarbeit Einfluss auf Gesellschaft und Politik. Der Schweizer Dokumentarist Dave D. Leins ("Die Schweiz und das Gold") versucht in seiner Doku unter Einbeziehung von Spielfilmelementen eine Zustandsbeschreibung zu geben.

Wer ist mächtiger: Staaten oder Konzerne? Dieser Frage geht Leins im Stil eines Action-Krimis nach. In einer Schweizer Hotelsuite, am Ort großer Banken und weltweiter Organisationen wie UNO, WHO und WTO (World Trade Organisation) kommen zwölf Experten und Expertinnen zu Wort, die Auskunft über den Stand der Dinge geben sollen. "Fernab von jeglichen Verschwörungstheorien", wie es heißt.

Wer hat die Künstliche Intelligenz im Griff, wer kontrolliert die Verteilung der Rohstoffe und ist die UNO noch relevant? Ist Europa noch wichtig, und hat der Westen womöglich den globalen Süden bereits verloren? – Es ist "eine tiefgründige, packende Analyse der Machtstrukturen" versprochen. Sie dürfte beängstigend sein.

Wer regiert die Welt? – Mi. 19.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.