Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?
14.07.2025 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Infomagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2024
Info, Infomagazin

Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?

Einfach jederzeit den Wasserhahn aufdrehen und wir haben klares, sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Was man in Österreich als Selbstverständlichkeit erachtet, ist für viele alles andere als normal. Derzeit haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen soll sich die Zahl bis 2050 verdreifachen. Die Folgen des Klimawandels sind maßgeblich für den zunehmenden Wassermangel in einzelnen Regionen verantwortlich und das Trinkwasservorkommen ist darüber hinaus in der Welt sehr ungleich verteilt. In Afrika, Lateinamerika und Asien herrscht in Dürreperioden vielerorts bereits eine lebensbedrohende Wasserknappheit, während andere Länder ihr Trinkwasser, abgefüllt in Flaschen, verkaufen. Wasser wird zunehmend zur Ware, mit der einige wenige riesige Profite machen. Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kenia unterwegs, wo die schweren Überschwemmungen bereits mehr als 250 Todesopfer gefordert haben. Die Regenzeit wird dieses Jahr durch das Wetterphänomen El Niño verstärkt. Wie immer sind die Ärmsten der Armen am meisten betroffen. In den Elendsvierteln Nairobis wird ein Ausbruch von Seuchen befürchtet, da es - mehr denn je - an sauberem Trinkwasser fehlt. Besonders kritisch ist die Situation in Mathare, einem der am dichtesten besiedelten Slums der Hauptstadt. Schon vor den Überflutungen haben dort Wasserkartelle die Versorgung beherrscht. Die Folgen für die Menschen sind gravierend: hohe Preise, unzuverlässige Lieferungen und gesundheitliche Risiken, weil das teuer gekaufte Wasser oft verunreinigt ist. Am äußersten Rand von Europa erlebt Korrespondent Patrick A. Hafner das absolute Gegenteil. Auf Island gibt es Trinkwasser im Überfluss. So viel, dass es für alle Bewohner gratis zur Verfügung steht. Einer, der aus dem Wasserreichtum der Insel ein Geschäft gemacht hat, ist der Unternehmer Jon Olafsson. Inzwischen ist aus "Icelandic Glacial" mit Beteiligung internationaler Investmentfirmen ein "Global Player" am Wassermarkt geworden. Das Gletscherwasser wird als Lifestyle-Produkt vermarktet und in alle Welt verkauft. Doch in Island regt sich inzwischen Widerstand gegen den Ausverkauf der wertvollen Ressource. Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft in Indonesien Menschen, die in der paradoxen Situation leben, beinahe zu verdursten, obwohl ihnen das Wasser seit Jahren bis zum Hals steht. In der Hauptstadt Jakarta hat fast die Hälfte der Bewohnerinnen keinen Zugang zu sauberem Wasser, gleichzeitig droht die Megacity unterzugehen. Mit elf Millionen in der Stadt und rund 33 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist Jakarta eine der größten Städte der Welt. Fast 40 Prozent des Stadtgebiets liegen unterhalb des Meeresspiegels. Jedes Jahr sinkt die Stadt ein Stückchen weiter ab, das Salzwasser verunreinigt das Grundwasser und macht es untrinkbar. Der Alltag ist für viele zum täglichen Kampf um und gegen das Wasser geworden.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.