Wie KI den Kunstmarkt aufmischt
15.06.2025 • 17:00 - 17:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
David Sager (li.) und Larry Cohen (re.) sind Mitbesitzer der „Flaget-Madonna“, eines Gemäldes, das dank KI dem Maler Raffael zugeschrieben wird.
Vergrößern
Thierry Ehrmann analysiert den Kunstmarkt. Er ist Gründer von Artprice, einer Datenbank, die die weltweiten Verkäufe von Kunstwerken und die Bewertungen von Künstlern in Echtzeit erfasst.
Vergrößern
Analyse eines Gemäldes des Malers Bartolomé Esteban Murillo durch KI
Vergrößern
Eric Turquin ist ein bekannter Pariser Experte für alte Meister. Er befürchtet, dass die KI massenhaft Fälscher hervorbringen wird.
Vergrößern
Originaltitel
L'IA au coeur du marché de l'art
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Kultur, Kunst + Kultur

Wie KI den Kunstmarkt aufmischt

Die Welt der Kunst ist ein Mikrokosmos mit festen Traditionen. Ein Reich der Kennerinnen und Kenner, die für ihr Fachwissen, ihr Urteilsvermögen und ihren Geschmack geschätzt werden. Mit dem Aufkommen digitaler Werkzeuge hat sich diese anachronistische und kultivierte Welt radikal verändert. Die Künstliche Intelligenz mit ihrer beeindruckenden Rechenleistung bewegt nun auch den Kunstmarkt. Wird sie dazu dienen, wichtige Gemälde des Kulturerbes schneller als je zuvor ihren Urhebern zuzuordnen? Oder wird sie zu einem weiteren Werkzeug im Dienste findiger Fälscher? Künstliche Intelligenz ist nicht nur für den Kunstmarkt von Interesse, sondern auch für Museen. Sie hat bereits geholfen, Meisterwerke zu rekonstituieren und "neue" Werke alter Meister zu schaffen, obwohl diese seit Jahrhunderten tot sind. Auch für das Museumspublikum schafft sie neue Erlebnisse. Die Dokumentation zeigt eine Welt im Umbruch und begibt sich nach Paris, Chicago, Zürich, Amsterdam und Madrid. Im Verborgenen vollzieht sich eine Revolution, die das Verhältnis der Menschen zur Kunst und insbesondere zur Malerei grundlegend verändern könnte.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.