Das Schützenfest in Hannover ist das größte der Welt. Neben Karussells und Bierbuden ist es vor allem für die Schütz*innen das Highlight des Jahres. Um die 5000 gibt es davon in der niedersächsischen Landeshauptstadt. In früheren Zeiten diente das Schützenwesen in erster Linie dazu, die Stadt vor Übergriffen zu schützen. Eine ganz wichtige Rolle spielten die vier Bruchmeister. Sie waren die "Ordnungshüter" der Schützen und sollten die Bürger*innen bei Unruhen oder Bränden sicher aus der Stadt lotsen. Auch heute noch haben die Bruchmeister eine ganz besondere Stellung unter den Schütz*innen. Ihre Kleidung: weißes Hemd, schwarzer Frack und Zylinder. Am Freitag, dem Eröffnungstag des Schützenfestes, werden im Rathaus die neuen Bruchmeister verpflichtet. Mit dem Fassbieranstich im Marris Festzelt fällt schließlich der Startschuss für zehn Tage ausgelassenes Feiern. Höhepunkt ist der traditionelle Schützenausmarsch am Sonntag. 10.000 Teilnehmende sind dabei, der Zug ist zehn Kilometer lang, vier Kilometer Straße müssen in Hannover gesperrt werden. Für die Organisatoren ist das eine logistische Meisterleistung. Wenn das Wetter mitspielt, stehen mehrere Hunderttausend Menschen an der Strecke. Die Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" blickt hinter die Kulissen des größten Schützenfestes der Welt zwischen Schützentradition und Partystimmung.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.