Wilde Trauminseln
17.03.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Ein Schwarm Doktorfische an einem wunderschönen, farbenfrohen Korallenriff unter Wasser. Malediven-Insel.
Vergrößern
Originaltitel
Trauminseln - Wilde Paradiese im Indischen Ozean
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Wo die Wale schlafen und die Geckos Liegestützen machen

Von Hans Czerny

La Réunion und Mauritius sind Trauminseln im Indischen Ozean. Doch so, wie sie einst waren, sind sie seit der Kolonisation durch Holländer und Franzosen nicht mehr. Wälder wurden gerodet, Tierarten verschwanden. Doch spannend sind rauflustige Makaken und senkrecht schlafende Pottwale immer noch.

Beides sind Trauminseln im Indischen Ozean, östlich von Afrika: La Réunion hat die mit 3.000 Metern höheren Berge, aber auch Mauritius kann sich sehen lassen – das Wahrzeichen ist ein 556 Meter hoher spektakulärer Monolith, und mancherorts zeigt sich der erkaltete Lavastrom Dank verschiedener Metalloxide in den Farben des Regenbodens. Vor der Küste schlafen Pottwale senkrecht im Meer, die Mütter passen auf ihre Jungen in einer Art "Kinderstube" auf. "Erlebnis Erde" schildert die Schönheiten, aber auch die Gefährdung ehemaliger Inselparadiese im Indischen Ozean. Ein bildgewaltiges Spektakel zur besten Sendezeit.

Davon, wie Kolonialmächte einst die einheimische Tier- und Pflanzenwelt bedrohten, zeugt heute die Begegnung der Touristen mit heimischen Makaken. Die für allerlei Selfies posenden Äffchen fressen den schwarzen Flughunden die Früchte der Palmen weg, obwohl sie von Fremden schon ganz gut zehren. Der schmale Küstenwald will von invasiven Fremdpflanzen gerodet werden. Doch für das sprichwörtlich "wilde" Leben sorgt vor allem der Ozean. Hier braust die Gischt in felsigen Höhlen, graue Riffhaie lassen sich von ihr die Kiemen spülen.

Wie stets in naturnahen Familienfilmen, ist im Film von Thomas Behrend (NDR) viel Vermenschlichung im Spiel. Nicht nur bei den genannten Pottwalen sind "Großmütter" und "Tanten" die Protagonisten, auch die mehrfarbigen Geckos nehmen sich auf La Réunion mit ihren Balzgängen und einladenden Liegestützen besonders drollig aus. Allerdings fressen sie den Bienen die fleißig gesammelten Blütenpollen weg. Wer weiß schon, wen er da mehr bewundern soll – den breitbeinig watschelnden Liegestütz-Artisten oder den züngelnden Dieb? Doch alles in allem: "Naturschutz lohnt sich", sagen die Artenschützer sicher zu Recht.

Erlebnis Erde: Wilde Trauminseln – Mauritius und La Réunion – Mo. 17.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.