Willi wills wissen
23.09.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Wikinger der Gruppe Opinn Skjold.
Vergrößern
Willi und Wikingerexperte Reinhard Erichson.
Vergrößern
Willi mit Berufsfischer Jörg Nadler - Experte für historische Fischerei.
Vergrößern
Willi mit dem experimentellen Archäologen Harm Paulsen.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wie wild waren Wikinger wirklich? Die Wikinger waren wilde Krieger. Sie hatten Helme mit Hörnern, schnelle Schiffe und verbreiteten Angst und Schrecken in ganz Europa. So ist es in vielen Büchern zu lesen. Um herauszufinden, ob das wirklich stimmt, hat sich Willi auf den Weg nach Schleswig gemacht. Denn auch hier, im Norden Deutschlands, waren vor über 1000 Jahren viele Wikinger zu Hause. Zu Beginn muss der Reporter aufs Meer. Auf einem zwanzig Meter langen Wikingerschiff trifft er die Gruppe "Opinn Skjold". Die Männer und Frauen sehen nicht nur aus wie Wikinger, sie haben auch viel über ihre Vorfahren zu erzählen. Vor allem: Die Wikinger trugen zwar Helme, aber keine mit Hörnern! Und keinesfalls waren alle wilde Krieger! Die meisten Wikingermänner und -frauen lebten ein friedliches Leben, zum Beispiel in der teilweise wieder aufgebauten Wikingerstadt Haithabu. Bevor sich der Reporter die Stadt genauer anschaut, wird erst einmal gefischt. Berufsfischer Jörg Nadler zeigt Willi, welche Fangmethoden die Nordmänner anwandten. Sogar ein kleines Boot hat Jörg nachgebaut, einen Einbaum. Auch wenn der ziemlich wackelig ist, wagt sich Willi mit Jörg damit aufs Wasser. An Land trifft der Reporter den experimentellen Archäologen Harm Paulsen. Harm erklärt Willi, dass Haithabu der wichtigste Handelsplatz der Nordmänner war und zeigt dem Reporter, wie ein Wikingerhaus von innen aussah. Um sich noch besser in die damalige Zeit hineinversetzen zu können, schlüpft Willi schließlich selbst in eine Wikingerkluft. Anschließend darf der Reporter mit dem Experten Reinhard Erichsen versuchen, auf Wikinger-Art Feuer zu machen. Reinhard zeigt Willi auch, wie man mit dem wichtigsten Jagdinstrument der Wikinger umgeht: dem Bogen. Zum Schluss macht sich der Reporter noch einmal auf den Weg zum großen Schiff. An Bord darf er mithelfen, das riesige Segel zu setzen. Und schon geht's los, im Wikingerschiff über's Wasser, schnell wie der Wind!

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.