Willi wills wissen
11.12.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi Weitzel bei der Firma thermo-pack: Hier erfährt er, wie seine "Willi wills wissen"-Plastiktüte hergestellt wird.
Vergrößern
Willi Weitzel bei der Firma thermo-pack mit seinen eigenen "Willi wills wissen"-Tüten. Hier erfährt er, wie Plastiktüten produziert werden.
Vergrößern
Um herauszufinden, wie Plastiktüten produziert werden, geht’s als nächstes nach Gaildorf, zur Firma Thermo-Pack.
Vergrößern
Willi Weitzel bei der Firma thermo-pack: Hier erfährt er, wie seine "Willi wills wissen"-Plastiktüte hergestellt wird.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2005
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wie kommt das Plastik in die Tüte? Viele Dinge, mit denen man im Alltag zu tun hat, sind aus Kunststoff: Becher, Schachteln, Flaschen, Stühle, Brillengestelle, Spielzeugtiere, na klar Plastiktüten und, und, und. Wie Produkte aus Kunststoff hergestellt werden, das will Willi heute wissen. Als Erstes besucht der Reporter die Firma Schleich in Schwäbisch Gmünd. Hier schaut er sich an, wie naturgetreu aussehende Spielzeugtiere hergestellt werden. Kleine Kunststoffkügelchen, Granulat genannt, werden mit Farbe vermischt, eingeschmolzen und in exakt gearbeitete Aluminiumformen gespritzt. Gerade kommt ein Schwung Pferde aus der Maschine. Klar, dass Willi nicht nur alles wissen will, sondern auch mithilft. Zum Abkühlen nehmen die Kunststoff-Tiere ein Tauchbad. Ungefähr 100.000 Figuren werden so jeden Tag hergestellt. Was Kunststoff genau ist, erfährt Willi von Dr. Wolfgang Storch am Institut für Chemie in Martinsried. Der Name Kunststoff verrät dabei schon einiges: Er kommt so in der Natur nicht vor, sondern muss künstlich hergestellt werden. Ausgangsmaterial ist Erdöl, das in komplizierten Verfahren zu den verschiedenen Kunststoffen weiter verarbeitet wird. Um herauszufinden, wie Plastiktüten produziert werden, geht's als nächstes nach Gaildorf, zur Firma Thermo-Pack. Willi staunt nicht schlecht: Als Erstes entsteht nämlich ein ungefähr 10 Meter langer Schlauch, der von einem starken Luftstrom hoch in die Luft geblasen wird. Anschließend wird der Schlauch geplättet, gefaltet, zurechtgeschnitten und zu Tüten verschweißt. Und natürlich bedruckt. Als Überraschung für den Reporter heute mit dem Willi wills wissen-Schriftzug. Modeschülerin Friederike hat eine ganz besondere Idee für die Willi-Tüten: Gemeinsam nähen sie eine Kochschürze für den Reporter. Als Dank verspricht Willi, für Friederike den Kochlöffel zu schwingen. Und was gibt's? Passend zum Thema, na klar, eine Tüten-Suppe! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.