Wir Wunderkinder
19.10.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Zeit der Umbrüche

Von Elisa Eberle

Der zweite Teil der ZDF-Dokumentation "Wir Wunderkinder" widmet sich den wilden 60er-Jahren. Prominente wie der Kölner BAP-Sänger Wolfgang Niedecken erinnern sich an das Leben dies- und jenseits der Berliner Mauer.

Es war ein folgenschwerer Tag in der Geschichte Deutschlands: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, die die Bevölkerung in Ost und West für knapp 30 Jahre voneinander trennte. Wie lebte es sich als junger Mensch im Angesicht der unterschwellig drohenden Gefahren des Kalten Krieges? War eine mögliche Wiederbewaffnung der Bundesrepublik überhaupt eine Sorge, die 16-Jährige umtreibt? Katja Ebstein, Elke Sommer, Maren Kroymann, Thekla Carola Wied, Winfried Glatzeder, Uwe Kockisch und Wolfgang Niedecken – sieben Prominente, die allesamt zwischen 1940 und 1951 geboren wurden, erinnern sich zurück.

"Wir Wunderkinder – Zeit des Wandels" lautet der Titel der Dokumentation von Annette Köhler im Rahmen der Reihe "ZDFzeit". Inhaltlich schließt sie an den in der Vorwoche gezeigten Film "Wir Wunderkinder – Zeit des Aufbaus" von Peter Hartl an. Die Schauspieler Uwe Kockisch ("Donna Leon") und Winfried Glatzeder ("Die Legende von Paul und Paula") wuchsen beide ohne Väter in Ostdeutschland auf. Die deutsche Teilung hat jeden auf eigene Weise getroffen: Der heutige 77-jährige Kockisch landete nach einem Fluchtversuch im Zuchthaus. Sein ein Jahr jüngerer Kollege haderte leise mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der DDR.

Doch auch im Westen formierte sich in den 1960-ern ein politischer Widerstand der Jugend: Die Sängerin und dreimalige Grand-Prix-Teilnehmerin Katja Ebstein erinnert sich in der Doku, wie sie als Jugendliche mit Sitzblockaden und Steinewerfen gegen den Bau der Mauer demonstrierte. Der BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken wiederum berichtet von seiner stetigen Furcht vor einem Atomkrieg. Doch auch kulturelle Entwicklungen, wie der Erfolg der britischen Bands The Beatles und The Rolling Stones, werden behandelt.

Wir Wunderkinder (2) – Di. 19.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.