Wir Wunderkinder
19.10.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Zeit der Umbrüche

Von Elisa Eberle

Der zweite Teil der ZDF-Dokumentation "Wir Wunderkinder" widmet sich den wilden 60er-Jahren. Prominente wie der Kölner BAP-Sänger Wolfgang Niedecken erinnern sich an das Leben dies- und jenseits der Berliner Mauer.

Es war ein folgenschwerer Tag in der Geschichte Deutschlands: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, die die Bevölkerung in Ost und West für knapp 30 Jahre voneinander trennte. Wie lebte es sich als junger Mensch im Angesicht der unterschwellig drohenden Gefahren des Kalten Krieges? War eine mögliche Wiederbewaffnung der Bundesrepublik überhaupt eine Sorge, die 16-Jährige umtreibt? Katja Ebstein, Elke Sommer, Maren Kroymann, Thekla Carola Wied, Winfried Glatzeder, Uwe Kockisch und Wolfgang Niedecken – sieben Prominente, die allesamt zwischen 1940 und 1951 geboren wurden, erinnern sich zurück.

"Wir Wunderkinder – Zeit des Wandels" lautet der Titel der Dokumentation von Annette Köhler im Rahmen der Reihe "ZDFzeit". Inhaltlich schließt sie an den in der Vorwoche gezeigten Film "Wir Wunderkinder – Zeit des Aufbaus" von Peter Hartl an. Die Schauspieler Uwe Kockisch ("Donna Leon") und Winfried Glatzeder ("Die Legende von Paul und Paula") wuchsen beide ohne Väter in Ostdeutschland auf. Die deutsche Teilung hat jeden auf eigene Weise getroffen: Der heutige 77-jährige Kockisch landete nach einem Fluchtversuch im Zuchthaus. Sein ein Jahr jüngerer Kollege haderte leise mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der DDR.

Doch auch im Westen formierte sich in den 1960-ern ein politischer Widerstand der Jugend: Die Sängerin und dreimalige Grand-Prix-Teilnehmerin Katja Ebstein erinnert sich in der Doku, wie sie als Jugendliche mit Sitzblockaden und Steinewerfen gegen den Bau der Mauer demonstrierte. Der BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken wiederum berichtet von seiner stetigen Furcht vor einem Atomkrieg. Doch auch kulturelle Entwicklungen, wie der Erfolg der britischen Bands The Beatles und The Rolling Stones, werden behandelt.

Wir Wunderkinder (2) – Di. 19.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.