Wir Wunderkinder
19.10.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Zeit der Umbrüche

Von Elisa Eberle

Der zweite Teil der ZDF-Dokumentation "Wir Wunderkinder" widmet sich den wilden 60er-Jahren. Prominente wie der Kölner BAP-Sänger Wolfgang Niedecken erinnern sich an das Leben dies- und jenseits der Berliner Mauer.

Es war ein folgenschwerer Tag in der Geschichte Deutschlands: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, die die Bevölkerung in Ost und West für knapp 30 Jahre voneinander trennte. Wie lebte es sich als junger Mensch im Angesicht der unterschwellig drohenden Gefahren des Kalten Krieges? War eine mögliche Wiederbewaffnung der Bundesrepublik überhaupt eine Sorge, die 16-Jährige umtreibt? Katja Ebstein, Elke Sommer, Maren Kroymann, Thekla Carola Wied, Winfried Glatzeder, Uwe Kockisch und Wolfgang Niedecken – sieben Prominente, die allesamt zwischen 1940 und 1951 geboren wurden, erinnern sich zurück.

"Wir Wunderkinder – Zeit des Wandels" lautet der Titel der Dokumentation von Annette Köhler im Rahmen der Reihe "ZDFzeit". Inhaltlich schließt sie an den in der Vorwoche gezeigten Film "Wir Wunderkinder – Zeit des Aufbaus" von Peter Hartl an. Die Schauspieler Uwe Kockisch ("Donna Leon") und Winfried Glatzeder ("Die Legende von Paul und Paula") wuchsen beide ohne Väter in Ostdeutschland auf. Die deutsche Teilung hat jeden auf eigene Weise getroffen: Der heutige 77-jährige Kockisch landete nach einem Fluchtversuch im Zuchthaus. Sein ein Jahr jüngerer Kollege haderte leise mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen der DDR.

Doch auch im Westen formierte sich in den 1960-ern ein politischer Widerstand der Jugend: Die Sängerin und dreimalige Grand-Prix-Teilnehmerin Katja Ebstein erinnert sich in der Doku, wie sie als Jugendliche mit Sitzblockaden und Steinewerfen gegen den Bau der Mauer demonstrierte. Der BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken wiederum berichtet von seiner stetigen Furcht vor einem Atomkrieg. Doch auch kulturelle Entwicklungen, wie der Erfolg der britischen Bands The Beatles und The Rolling Stones, werden behandelt.

Wir Wunderkinder (2) – Di. 19.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.