Wir bauen auf!
01.12.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Emmerlings auf großer Mission: Über 7000 km legen sie zurück, um Familien über das Schicksal ihrer Väter und Söhne in sowjetischen Gefangenenlagern zu informieren.
Vergrößern
Ernst Hirsch, bekannt als "das Auge von Dresden". Seine Sammlung historischer Filmaufnahmen aus Dresden ist international gefragt.
Vergrößern
Ein zeithistorischer Schatz, verborgen in alten Überseekisten: Heimathistorikerin Dr. Sabine Thurnburg entdeckt Dias, Fotoalben, Filmrollen und einen antiken Elektrorasierer, der Geschichte geschrieben hat.
Vergrößern
Die Strapazen des Krieges hinter sich, hofft Ehepaar Hutt auf eine bessere Zukunft.
Vergrößern
Originaltitel
Wir bauen auf!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Zwischen Trümmerfeldern und Luxusreisen

Von Wilfried Geldner

Nachdem Jörg Müllner 75 Jahre nach Kriegsende für das ZDF bereits die in Farbe gedrehten Amateurschätze "Wir im Krieg" und "Deutschland von oben 1945" präsentierte, wird er nun erstmals in der Zeit des Wiederaufbaus fündig. Deutsche filmten mit eigener Hand, wie sie das "Wirtschaftswunder" erlebten.

Nach vielfachen Dokumentationen über die Zeit des Nationalsozialismus entdeckte der Zeitgeschichtsautor Jörg Müllner gerade rechtzeitig zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ein völlig neues Feld: Müllner wurde in privaten Filmarchiven fündig, mit Aufnahmen, wie sie in den offiziellen Propagandastreifen und Wochenschauberichten niemals vorkamen. Wer allerdings zur Farbfilmkamera greifen konnte, war meist privilegiert und nicht selten auch in Filmclubs engagiert. Die Filmer der Nachkriegszeit, die größtenteils ihre eigene Aufbauleistung, den Lebensmut und die neue Freiheit zeigten, ergatterten ihr teures Farbfilmmaterial häufig auf dem Schwarzen Markt und dokumentierten damit frühes Nachkriegsglück.

Aber es gab auch den Kriegsheimkehrer, der, beinamputiert, 1949 eng beschriebene Adresszettel in seiner Krücke versteckte und aus russichen Gefangenenlagern in die Heimat transportierte, um Angehörigen und Freunden Nachrichten von Mitgefangenen zu überbringen. Dass die Botschaftsreisen per Motorrad bis Spanien und Marokko führten, kam den freudespendenden Bildberichten des späteren Bundeswehr-Majors ("Ich hatte nichts anderes gelernt als Soldat zu sein") sicherlich zugute.

Selbst der reiche Rückkehrer aus Amerika fehlt nicht

Manche hatten, wie schon in der Kriegsdoku "Wir im Krieg" gezeigt, von Not- und Kriegszeiten kaum etwas bemerkt – es ging ihnen durchgehend gut. Ein filmender Rizinusöl-Hersteller etwa blieb vom Krieg verschont. Reisen nach Ascona, Monte Carlo oder Mexiko zeugen von gewachsenem Wohlstand, eine Fahrt zum Obersalzberg von zumindest zeitgeschichtlichem Interesse.

Junge Firmengründer und alteingesessene Konzerne prägen das bunte Bild der Wiederaufbau-Zeiten. Sinnbildlich die Bäckersfamilie aus Stuttgart, die in großer Zahl buchstäblich aus Ruinen die neue Großkonditorei mit Café erschafft, während wieder ein anderer findiger Stuttgarter Bunkerhotels mit Bettwäsche beliefert. Selbst der reiche Rückkehrer aus Amerika fehlt nicht. Der holt die nach dem Krieg in alle Winde verstreute Flüchtlingsfamilie heim und gibt ihr ein Dach über dem Kopf.

Historiker, Soziologen und Filmwissenschaftler setzen die Filme in den zeitgeschichtlichen Zusammenhang, aber auch die Nachfahren der Filmer kommen zu Wort und berichten über die familiären Zusammenhänge hinter all den Bildern, die das Nachkriegsdeutschland neu beleben. Spannender kann dieses Kapitel deutscher Geschichte wohl kaum vermittelt werden.

Wir bauen auf! – Privatfilme aus der Nachkriegszeit – Di. 01.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.