Wisch und weg
06.04.2021 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Wisch und weg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn das Gegenüber zum Geist wird

Von Franziska Wenzlick

In Zeiten von Dating-Apps verschwinden potenzielle Partner oft genauso schnell wieder, wie sie aufgetaucht sind. Eine ZDF-Reportage versucht, dem Phänomen "Ghosting" auf den Grund zu gehen.

Wer sich heutzutage auf Partnersuche begeben möchte, muss dafür nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen. Gerade in Zeiten von immer wiederkehrenden Lockdowns und Social Distancing hat sich Online-Dating für viele als willkommene Möglichkeit erwiesen, trotz Pandemie neue Menschen kennenzulernen. Auf der wohl erfolgreichsten Dating-App, Tinder, funktioniert dies, indem man per Wisch nach rechts oder links entscheidet, ob ein anderer Nutzer als potenzieller Partner infrage kommt – oder eben nicht.

So weit, so unkompliziert, könnte man also meinen. Dabei sind Plattformen wie Tinder maßgeblich an der Entstehung des Begriffes "Ghosting" ("Vergeisterung") beteiligt. Soll heißen: Eine Person, die man datet, verschwindet plötzlich von der Bildfläche. Von einem Tag auf den anderen erhält man weder auf Nachrichten noch Anrufe eine Antwort – die Person hat sich scheinbar in einen schlichtweg nicht mehr greifbaren Geist verwandelt. In einer neuen Ausgabe der Reportage-Reihe "37°" gehen die Filmemacher Tina Soliman und Torsten Lapp diesem Phänomen auf den Grund und lassen dabei Menschen zu Wort kommen, die alle ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem wortlosen Abschied gemacht haben.

Ist die Liebe flüchtig geworden?

"Im realen Leben bin ich noch nie geghostet worden! Das ist mir nur mit meiner Tinder-Beziehung passiert," sagt etwa die 53-jährige Katja. Die Werbetexterin war ein Jahr lang mit ihrem Partner zusammen, bevor dieser wie aus dem Nichts den Kontakt zu ihr abbrach. Katjas Geschichte ist bei weitem kein Einzelfall: Mehr als 80 Prozent der jüngeren Nutzer haben bereits schmerzhafte Erfahrungen gemacht mit dem Ghosting, heißt es im Film. Denn: Nicht nur das Dating, sondern auch das Verlassen sei einfacher geworden.

Ist die Liebe also durch die Popularität von Dating-Apps flüchtiger geworden? Ein Zusammenhang scheint auf jeden Fall zu bestehen, wenn Frauen wie Lucie von ihren Erfahrungen mit Plattformen wie Tinder berichten. "Man kann in einer Viertelstunde 50 Kandidaten nach links wischen", erklärt Lucie. "Das ist wie eine Droge. Du willst immer mehr!" Aus Angst, der bessere, perfekte Partner könnte sich jederzeit hinter dem nächsten Swipe verbergen, wage man es nicht mehr, eine verbindliche Beziehung einzugehen.

Dabei leiden Menschen, die ohne Erklärung verlassen werden, oft noch monatelang unter der Ungewissheit. Nussin zum Beispiel wurde depressiv, nachdem ihr Freund sie auf allen Plattformen blockiert hat. "Man meidet Menschen. Und man hat Angst vor Annäherung. Nähe bedeutet für mich mittlerweile Bedrohung," erzählt sie. Bis heute versucht sie zu verstehen, wie es zu dem Ausbleiben einer letzten Nachricht kommen konnte: "Sich nicht zu erklären und mich einfach zu löschen ist feige. Es ist besser zu sagen, wenn man nicht interessiert ist. Damit hätte ich leben können. Aber mich einfach zu löschen ist ein existentieller Angriff."

37°: Wisch und weg – Di. 06.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!