Wolfsland - Böses Blut
02.12.2021 • 20:30 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wolfsland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Alle gegen "Butsch", den Görlitzer Kommissar

Von Wilfried Geldner

Im ersten von zwei neuen "Wolfsland"-Filmen im Ersten geht es ans Eingemachte: "Butsch" (Götz Schubert), der Görlitzer Kommissar an der Seite von Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld) wird einer weit zurückliegenden Vergewaltigung beschuldigt. Die Anzeige ist draußen, es brennt an allen Fronten.

Eben noch hat Burkhard, genannt "Butsch" Schulz (Götz Schubert) die Goldene Ehrennadel der Sächsischen Polizei zusammen mit seiner Kollegin Viola (Yvonne Catterfeld) erhalten, da wird er beschuldigt, vor sechs Jahren eine Frau vergewaltigt zu haben. Im neunten "Wolfsland"-Krimi "Böses Blut" ruft das den zuvor noch lobhudelnden Dienststellenleiter Dr. Grimm auf den Plan – genauso wie eine Staatsanwältin, ihres Zeichens Spezialistin für Sexualstraftaten. Dank der aggressiven Hilflosigkeit des Dienststellenleiters entwickeln sich fortan ebenso komische wie spannende Momente.

"Böses Blut" lautet der Titel des neuen Films der seit 2016 laufenden Reihe, die regelmäßig von rund fünf Millionen Menschen verfolgt wird. Das Drehbuch von Sönke Lars Neuwöhner, der alle bisherigen "Wolfsland"-Folgen schrieb, versteht es, Psychodrama und Komik geschickt miteinander zu verquicken. Trotz eines frühen Täter-Outings bleibt die Spannung über weite Strecken hoch.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Metoo-Posse aus der Oberlausitz

Die Frage ist denn auch weniger, wer hier wohl der Täter war, sondern: Warum macht er das? Früh schon im Film nistet sich Juro Schwarzbach (Uwe Preuss), ein alter Freund in der Kommissarswohnung ein, schleicht herum, als wäre er all die Jahre nie fort gewesen. Er lässt es sich gutgehen am Frühstückstisch und im Gästebett. Zwischen alten Freunden ist das so üblich, scheint seine Devise zu sein. Butschs Ehefrau Thea (Sabine Vitua) glaubt daran.

Indessen wird Butsch von der einst vergewaltigten Frau angerufen. Als er Einlass in deren Wohnung findet, liegt sie bereits tot auf dem Boden. Da war mal was, gibt der bedrängte Butsch später zu. Er hatte der Frau geholfen, es war zu einem Date gekommen. Nicht sie, sondern er hatte allerdings damals zunächst "Nein" gesagt.

Butsch hat andere Sachen gemacht im Verlauf seiner preisgekrönten Karriere, die Staatsanwältin zieht Unterlagen aus den Akten. Frauen mit "Du" angeredet, die sich das verbaten, in Fernseher geschossen – solche Sachen. Wer einmal im Schwitzkasten gefangen ist, der kommt so leicht nicht wieder heraus. Metoo-Verhör im Görlitzer Polizeirevier – dank der Sorgfaltsregie von Alexander Dierbach gerät das zu einer abgründigen Krimiposse.

Was darf man noch, wenn man unter Verdacht geraten ist?

Schön, wie Yvonne Catterfeld als Viola zu ihrem Kollegen hält. Sie glaubt an ihn, so wie selbstredend der Zuschauer auch. Darf er sie noch mit ihrem Spitznamen benennen, ist das noch erlaubt? Was darf man überhaupt noch, wenn man unter Verdacht geraten ist? Götz Schubert beantwortet solche Fragen mit einer spannenden Mischung aus Ironie, Angst und Wut. Die Gegenseite, der selbstgefällige Vorgesetzte, die gestrenge Staatsanwältin und ein nassforsch sächselnder Assistent sind allesamt durchaus ernstzunehmende Gegner – spät erst schlagen sie sich auf die Seite der Gerechtigkeit.

Immer mehr, so berichten die Beteiligten im Interview, zielen sie beim "Wolfsland"-Krimi auf das Drama der Charaktere ab, nicht so sehr auf den Whodunit-Fall. Mit dem neunten Film, "Böses Blut", haben sie da schon eine Höchststufe erreicht, viel mehr sollte eigentlich nicht mehr gehen. Der Kommissar selbst unter schwerem Verdacht – und zu alledem wird auch noch die Kollegin von schweren Albträumen geplagt, sodass sie ihrem Liebsten gleich den Laufpass gibt. In Görlitz sind sie bald alle ein Fall für die Psychiatrie. Das wollen wir aber doch nicht hoffen. Am Donnerstag, 9.12., 20.15 Uhr, ist darüber mehr zu erfahren. In "Wolfsland – Die traurigen Schwestern" wird ein Polizeiobermeister tot auf einem Parkplatz aufgefunden.

Wolfsland – Böses Blut – Do. 02.12. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.