Wolfsland - Die traurigen Schwestern
09.12.2021 • 20:30 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wolfsland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Eine schrecklich mysteriöse Familie

Von Franziska Wenzlick

Im zehnten "Wolfsland"-Krimi bekommen es die Görlitzer Kommissare Butsch (Götz Schubert) und Kessie (Yvonne Catterfeld) mit einem Familiendrama der besonders tragischen Sorte zu tun.

Ein Polizist ist tot. Überfahren – absichtlich, wie es scheint. Ein Fall für Kommissarin Viola Delbrück (Yvonne Catterfeld), die sich der Sache selbstverständlich nicht ohne ihren Kollegen Burkhard Schulz, genannt "Butsch" (Götz Schubert) annimmt. Der ist zwar nach einem Schusswechsel im neunten "Wolfsland"-Krimi körperlich nach wie vor schwer angeschlagen, lässt sich jedoch bereits nach minimaler Überzeugungsarbeit von Kessie, wie er Viola zu nennen pflegt, auf die Ermittlungen ein. Schon bald führt die Spur die beiden Kommissare zu einem dreifachen Vater und Witwer (Christian Erdmann), der seine beiden jüngeren und schwer erkrankten Töchter (Lilli und Elli Iida Salonen) aufopferungsvoll pflegt.

Im zehnten und höchst vertrackten "Wolfsland"-Teil, der den Titel "Die traurigen Schwestern" trägt, wird es düster in Görlitz. Nachdem Butsch und Viola einem perfiden Betrug auf die Schliche gekommen sind, beginnt das Unheil seinen Lauf zu nehmen: Überzeugt davon, die Wahrheit zu kennen und den jungen Mädchen helfen zu können, schwebt Kessie bereits kurze Zeit später selbst in Lebensgefahr. Nachdem es zuletzt noch Viola gewesen ist, die Butsch das Leben rettete, wendet sich das Blatt nun wieder, und der noch auf Krücken angewiesene Kommissar muss seiner Kollegin in einem durch und durch nervenaufreibenden Finale aus der Klemme helfen.

Dass Regisseur Hannu Salonen ("Die Toten vom Bodensee") seine Protagonistin in lange überfälligen Therapiesitzungen schickt, Butschs Genesung scheinbar mühelos mit der spannungsgeladenen Handlung verknüpft und zudem die zwei "traurigen Schwestern" mit seinen eigenen Töchtern grandios besetzt hat, macht den neuen Donnerstagskrimi zu einem besonders sehenswerten Exemplar der seit 2016 laufenden ARD-Reihe.

"Wolfsland – Die traurigen Schwestern" – Do. 09.12. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.