XY gelöst
22.05.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Doppelleben eines brutalen Mörders

Von Rupert Sommer

Sven Voss führt durch gleich zwei neue Folgen der " XY gelöst"-Reihe, die einmal mehr rechtfertigt, dass die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" im Fernsehen ihren Platz hat. Wichtige Hinweise zur Ergreifung der Täter kamen damals vom TV-Publikum.

Die "XY gelöst"-Reihe bedient nicht nur die sogenannte "True Crime"-Mode des Nachstellens mehr oder weniger schlagzeilenträchtiger Mordfällen von einst. Sie zeigt auch auf, was die Fahndungsaufrufe im ZDF-Klassiker "Aktenzeichen XY ... ungelöst" mithin bewirken. Die Erfolge wollen schließlich erzählt werden. Moderator Sven Voss nimmt das Publikum mit zu Momenten erfolgreicher Polizeiarbeit – dann nämlich, wenn sich schier aussichtslos erscheinende Rätsel doch noch lösen ließen. Im besten Fall werden dann Verbrecher geschnappt und ihre Strafe zugeführt.

Überraschende Wendung bei der lange hoffnungslosen Spurensuche

So erinnert die erste "XY gelöst"-Folge des Abends – eine zweite wird direkt im Anschluss um 21.00 Uhr gezeigt – an einen Fall, bei dem auf mysteriöse Weise zunächst ein kleiner Junge, dann ein zweites Kind verschwand. Voss spricht mit den damals zuständigen Ermittlern einer einstigen Sonderkommission, die seinerzeit das Werk eines Serientäters befürchteten. Dank aufwendiger Spurensuche – und entscheidender Hinweise, die aus der ZDF-Sendung kamen – konnte letztlich doch noch ein Täter gestellt werden. Es war ein junger Mann, der selbst noch bei seinen Eltern lebte und nach außen hin die Fassade wahrte und lange "unter dem Radar" der Polizei blieb.

Im Anschluss geht es bei "XY gelöst" unter anderem um eine junge Frau, die brutal ermordet auf offener Straße aufgefunden wurde. Auch hier rekonstruiert Sven Voss ein Verbrechen – und seine erfolgreiche Aufdeckung.

XY gelöst – Mi. 22.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.