Die "ZDF-History"-Redaktion blickt auf ein Stück deutsche Mediengeschichte, das beispiellos identitätsstiftend war: die goldene Zeit der Unterhaltungsshows. Star-Moderatoren von heute erinnern – gewiss nicht ohne Neid – an die Showmaster-Legenden von gestern.
Jede Ära hat die Eigenheit, einmal zu Ende zu gehen. An der ZDF-Sendung "Wetten, dass ..?" lassen sich Glanzzeit und Dämmerung der goldenen Jahre der TV-Unterhaltungsshows mustergültig nachzeichnen – bis hin zur Wiedergeburt als Nostalgie-Revue. Just zu beobachten im November 2022. Thomas Gottschalk irrlichterte fast schon rührend durch sein lebendes Show-Museum zwischen Baggerwette und Gästecouch. Es gab noch mal eine sehr gute Einschaltquote (über zehn Millionen Zuschauer), aber nicht nur wohlmeinende Kommentierungen – zurückhaltend formuliert.
Gottschalk hat mit diesem Dämmerzustand zwischen Vergangenheitsbeschwörung und Gegenwartsverdruss sichtbar zu kämpfen. Es sind Identitätsschmerzen, die seinen prominenten Vorläufern Peter Frankenfeld ("Vergißmeinnicht"), Hans-Joachim Kulenkampff ("Einer wird gewinnen"), Hans Rosenthal ("Dalli Dalli"), Wim Thoelke ("Der Große Preis") oder Rudi Carrell ("Am laufenden Band") gänzlich fremd waren.
Unter dem Titel "Fernsehlegenden – Deutschlands große Showmaster" taucht die Redaktion von "ZDF History" tief ein in ein Stück Mediengeschichte, das in einer Weise einheitsstiftend für die Nachkriegsdeutschen war, wie es heute nicht mehr denkbar wäre. Zu Wort kommen in der spätabendlichen Dokumentation unter anderem der "Wetten, dass ..?"-Erfinder Frank Elstner, der vielseitige Moderator Johannes B. Kerner (er moderiert am ersten Weihnachtstag im ZDF ein festliches Revival von "Dalli Dalli") und der TV-Satiriker Oliver Kalkofe.
Außer Blick gerät dabei nicht, dass auch das DDR-Fernsehen seine "Lagerfeuer"-Momente hatte. Ab 1972 traten bei "Ein Kessel Buntes" auch internationale Stars wie Abba auf.
ZDF-History: Fernsehlegenden – Deutschlands große Showmaster – So. 18.12. – ZDF: 23.45 Uhr