ZDF.reportage
10.10.2021 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschehen

Mit 85 in die Kurve

Von Hans Czerny

Betagte Autofahrer gelten vielfach als gemeingefährlich im Straßenverkehr. Laut Statistischem Bundesamt sind sie überdurchschnittlich häufig an Unfällen beteiligt. Die ZDF-Reportage "Fit oder fahrlässing?" will die Frage klären: Wie sicher fahren Rentner – muss ein Führerscheintest her?

Die Versicherer fordern verpflichtende Tests für Autofahrer ab 75 Jahren. Laut Statistischem Bundesamt nimmt die Verkehrstüchtigkeit ab diesem Alter rapide ab. Andererseits verunglücken, gemessen am Bevölkerungsanteil, über 65-Jährige seltener bei Verkehrsunfällen als Jüngere. Sie fahren allerdings viel weniger – gemessen an ihrer Fahrleistung sind sie fünfmal häufiger in Unfälle verwickelt als der Durchschnitt. Die "ZDF.reportage" will klären, wie sicher Rentner fahren können – und ob ein regelmäßiger Test nicht längst zweckmäßig wäre.

Zehn Millionen über 65 besitzen in Deutschland einen Führerschein. Gerade viele ältere Menschen sind auf Mobilität angewiesen, auf dem flachen Land kommen sie ohne Auto nicht aus. Während im Ausland bereits gesetzliche Tests verpflichtend sind, setzt man hierzulande weiterhin auf Freiwilligkeit. Polizei, ADAC und Verkehrswacht bieten Fahrsicherheitstests und -trainings an. Jenseits der Grenzen, in Ländern wie Spanien, England oder der Schweiz, sind nach Alter abgestufte medizinische Tests längst verpflichtend. In der ZDF-Reportage von Oliver Krämer und Jan Gall will unter anderem der 87-jährige Horst A. nach einer Wirbelsäulen-OP beweisen, dass er immer noch fahrtüchtig ist.

ZDF.reportage: Fit oder fahrlässig? – Wie sicher fahren Rentner? – So. 10.10. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.