ZDF.reportage
31.10.2021 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschehen

Wenn der Wunsch nach Liebe zur Gefahr wird

Von Franziska Wenzlick

Immer mehr Frauen fallen sogenannten "Romance Scammern" zum Opfer, die unter falscher Identität große Gefühle vorspielen, um an Geld zu gelangen. Helga Grotheer aus Bremen lockt die Täter in die Falle. Eine ZDF-Reportage klärt auf.

Vier Frauen sitzen in einer Hotellobby, drei von ihnen sind verhüllt, tragen Sonnenbrille und Maske. Vor ihnen liegt der ausgedruckte Plan eines Bahnhofvorplatzes. Ihre Mission: einen Straftäter überführen. Was nach US-amerikanischer Krimiserie klingt, ist Wirklichkeit in der ZDF-Reportage "Liebesfalle Internet". Für ihren Film (die Erstausstrahlung erfolgte im Mai 2021 auf ZDFinfo) begleiteten Jochen Schulze und Oliver Koytek die "Romance Scambaiters" (etwa: Liebesbetrugs-Köder), eine Gruppe von Frauen, die es sich zum Ziel gemacht hat, sogenannte Liebesbetrüger zu stellen.

Helga Grotheer, die als Einzige ohne Maskierung und unter echtem Namen vor die Kamera tritt, ist der Kopf der Aktion. Vor zwölf Jahren gründete die heute 59-jährige Kauffrau aus Bremen ein Online-Forum, in dem sich Opfer von "Romance Scammers" austauschen können. Liebesbetrug nennt Grotheer die Masche, bei der Männer im Internet mit geklauten Fotos und gefälschten Profilen alleinstehende Frauen anschreiben, um sich durch gespielte Zuneigung Geld zu erschleichen. Oft ist der finanzielle Schaden für die Opfer groß, der emotionale meist noch mehr. "Ich habe kein Geld gezahlt, aber meine Seele hat schon einen Knacks gekriegt", berichtet auch Helga Grotheer, die selbst vor vielen Jahren auf einen solchen Betrug hineinfiel.

Die Täter sprechen von "Kundinnen"

Die betroffenen Frauen sind Architektinnen, Managerinnen, Controllerinnen. Die meisten von ihnen fühlen sich einsam, haben Scheidung, Trennung oder den Tod ihres Partners hinter sich. Internet-Betrüger nutzen die Sehnsucht ihrer Opfer nach Liebe und Zuneigung aus, erklärt die Diplom-Psychologin Stephania Lanzillotta-Reichstein im Film. Auf Liebesbekundungen folgen meist innerhalb kürzester Zeit Forderungen nach finanzieller Unterstützung. Viele Frauen zahlen – und erkennen die Masche erst, wenn es längst zu spät ist. Die Polizei kann oft nicht helfen: Die meisten Täter befinden sich in Westafrika, Ermittlungen dorthin verlaufen meist im Sand.

Aus diesem Grund hat es sich Helga Grotheer zur Lebensaufgabe gemacht, "der Polizei unter die Arme zu greifen". Mit Erfolg! Rund 50 Festnahmen haben sie und ihre Mitstreiterinnen bereits veranlasst. Tatsächlich gefasst werden in den meisten Fällen nur die Mittelsmänner.

ZDF.reportage: Liebesfalle Internet – So. 31.10. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.