ZDFroyal: Plötzlich Majestät - Liebe und Geheimnis
29.07.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
"ZDFroyal: Plötzlich Majestät"
Vergrößern
"ZDFroyal: Plötzlich Majestät"
Vergrößern
"ZDFroyal: Plötzlich Majestät"
Vergrößern
"ZDFroyal: Plötzlich Majestät"
Vergrößern
Originaltitel
Plötzlich Majestät
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

"Liebe hat traditionell keine große Rolle gespielt": Über royale Ehen mit Hindernissen

Von Elisa Eberle

Was bedeutet es als Bürgerliche eine royale Ehe einzugehen? Welche Pflichten und Herausforderungen gehen damit einher? Die dreiteilige Doku "ZDFroyal: Plötzlich Majestät" geht diesen und weiteren Fragen am Beispiel von Mary Donaldson, Mette-Marit Tjessem Høiby, Kate Middleton und Daniel Westling nach.

Es sind vier moderne Märchen mit einem echten Happy End: Trotz ihrer bürgerlichen Herkunft heirateten Mary Donaldson, Mette-Marit Tjessem Høiby, Kate Middleton und Daniel Westling in europäische Königshäuser ein. Welche teils großen Entbehrungen das für sie bedeutete, beleuchtet die dreiteilige Dokumentationsreihe "ZDFroyal: Plötzlich Majestät" von Veronica Iacono, Mike Kenneally und Lisa Wolff. Den ersten Film "Liebe und Geheimnis" sowie den dritten "Kinder und Krisen" zeigt das ZDF am Dienstag, 29. Juli, ab 20.15 Uhr. Der verbindende Mittelteil "Hochzeit und Verwandlung" kann ausschließlich online in der ZDFmediathek gestreamt werden. Dort stehen alle drei Filme am Ausstrahlungstag ab 10 Uhr zum Abruf bereit.

"Liebe hat traditionell keine große Rolle gespielt in den Königshäusern", erklärt die Historikerin Ellie Woodacre von der Universität Winchester im ersten Teil "Liebe und Geheimnis": "Das war im Grunde der unwichtigste Faktor bei royalen Eheschließungen." Vielmehr, so ergänzt die Historikerin Anna Whitelock von der Universität London, sei es früher um Politik, Diplomatie und Allianzen gegangen: "Das beste Mittel, um Bündnisse zwischen Ländern zu festigen, war die Heirat zwischen einem Prinzen und einer Prinzessin." In einer Zeit, in der die Monarchie jedoch zunehmend um ihre Legitimation beim Volk kämpft, scheint die Einheirat von Bürgerlichen zunächst eine gute Strategie zu sein. Dennoch mussten alle vier in der Filmreihe vorgestellten Menschen lange für ihre große Liebe kämpfen.

Wenn falsche Erwartungen zur Last werden

Das gegenwärtige Königspaar von Dänemark lernte sich im Jahr 2000 während der Olympischen Spiele in Sydney kennen: In einem Pub traf Mary Donaldson Kronprinz Frederik, der sich ihr zunächst als "Fred aus Dänemark" vorstellte. Über vier Jahre entwickelte sich eine Beziehung, ehe das Paar am 14. Mai 2004 in der Kopenhagener Frauenkirche vor den Traualtar schritt. Vor der Hochzeit musste Mary, die als Tochter eines schottischen Paares in Australien geboren wurde, ihre beiden Staatsbügerschaften abgeben und Dänin werden.

Deutlich länger mussten der schwedische Fitnesstrainer Daniel Westling und die englische Millionärstochter Kate Middleton auf den schönsten Tag im Leben warten. Westling lernte die schwedische Kronpinzessin Victoria 2001 kennen. 2010 heiratete das Paar. Kate lief 2011 in den Hafen der Ehe ein. Sie hatte neun Jahre auf einen Antrag von Prinz William gewartet, weshalb sie von der britischen Boulevard-Presse den unschönen Beinamen "Waity Katie" verpasst bekam.

Die Schattenseiten des plötzlichen Lebens in der Öffentlichkeit bekam auch Mette-Marit Tjessem Høiby mehr als einmal zu spüren: Die zukünftige Königin von Norwegen brachte einen Sohn in ihre Ehe mit Kronprinz Haakon von Norwegen mit: "Wenn man sich eine Prinzessin vorstellt, dann ist sie natürlich Jungfrau", beschreibt Ingeborg Senneset, Journalistin der norwegischen Zeitung "Aftenposten" im Film: "Mette-Marit war keine Jungfrau, sie hatte ein Kind. Sie hatte mit Drogen experimentiert, Partys gefeiert, sich den Kopf rasiert. Alles war falsch an ihr, weil die Leute die Vorstellung hatten, dass sich der Prinz eine klassische Disney-Prinzessin aussuchen würde. Hat er aber nicht." Wie es die vier Bürgerlichen trotz aller Vorbehalte letztlich schafften, die Monarchie ein Stück weit zu modernisieren, erzählt der dritte Teil der Filmreihe.

ZDFroyal: Plötzlich Majestät – Di. 29.07. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.