ZDFzeit
17.10.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Ferdinand Porsche (Andreas Stadler) eingerahmt von seiner Tochter Louise (Lea Glashauser) und seinem Sohn Ferry Porsche (Jannis Bachmann) vor seinem Automobil.
Vergrößern
Ferdinand Piëch (Sebastian Hofmüller) nimmt an einer Familiensitzung der Familien Piëch und Porsche unter Leitung eines Gruppentherapeuten teil.
Vergrößern
Ferdinand Piëch (Sebastian Hofmüller) geht ein Verhältnis mit Marlene Porsche (Anina Isabel Haghani), der Frau seines Cousins, ein.
Vergrößern
Ferdinand Porsche (Andreas Stadler) wird wie seine Partygäste Zeuge eines Familienstreits.
Vergrößern
Ferdinand Porsche (Andreas Stadler, M.) erhält per Telegramm die Nachricht, dass er Vater eines Sohnes geworden ist.
Vergrößern
Ferdinand Porsche (Andreas Stadler) bei der Arbeit unter einem seiner Wagen.
Vergrößern
Ferdinand Porsche (Andreas Stadler) lässt seinen Sohn Ferry Porsche (Jannis Bachmann) ans Lenkrad.
Vergrößern
Werkstattbesitzer Ludwig Lohner (Christian Lerch, l.) ist mit der kostspieligen Ingenieurskunst seines Mitarbeiters, Ferdinand Porsche (Andreas Stadler, r.), nicht einverstanden.
Vergrößern
Ferry Porsche (Nicholas Reinke) grübelt über die richtige Firmenstrategie.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Dramen, Skandale und Industriegeschichte am Fließband

Von Andreas Schöttl

Volkswagen hatte im Laufe seiner Geschichte nicht nur "Dieselgate" zu bieten. Vor allem die Familienzweige Porsche und Piëch lieferten sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg Skandale, Dramen und Verrat.

In den 1930er-Jahren legte Ferdinand Porsche mit seiner Entwicklung des VW Käfers den Grundstein für eine in der Republik wohl beispiellose Erfolgsgeschichte. Aus einer Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH, gegründet am 28. Mai 1937, die das Verlangen Adolf Hitlers nach einem bezahlbaren Auto für jedermann unter 1.000 Reichsmark umsetzen sollte, wurde der heutige Weltkonzern mit rund 600.000 Mitarbeitern, 200 Milliarden Euro Umsatz, 119 Fabriken: Volkswagen baut jedes achte (ausgelieferte) Auto der Welt. Nun ist die Geschichte der Volkswagen AG allein schon abendfüllend. In der ZDF-Reihe "Deutschlands große Clans" geht es um den Konzern, aber noch viel mehr um die Menschen dahinter. Beim Auto-Giganten sind es die Familienzweige Porsche und Piëch, die bis heute den Großteil der Macht im Konzern halten. Nur aber: Sie sind heillos zerstritten – mit produzierten Skandalen wie am Fließband.

Die Rivalität zwischen den Porsche-Namensträgern und den Nicht-Namesträgern der Piëchs soll bei einigen Familienmitgliedern schon im Sandkasten begonnen haben. Eine innere Abneigung zwischen Ferdinand Piëch seinem Cousin Wolfgang Porsche führte auch dazu, dass sie sich nach der Jahrtausendwende eine beispiellose Übernahmeschlacht um Porsche und eben Volkswagen, dem Piëch vorstand, lieferten.

Dieser "Streit" der beiden war aber auch eingebettet in einen jahrzehntelangen Familienzwist, in der ein Zweig dem anderen kaum etwas gönnte. Nach Ehebruch und weiteren Intrigen wurde in den 1970er-Jahren sogar ein Familientherapeut engagiert, der die tiefen Risse kitten sollte. Er scheiterte – vor allem am Machtstreben der jeweils anderen Partei. Auch dieser Versöhnungsversuch wird in der Doku mit Schauspielern szenisch nachgestellt.

Die Reihe "Deutschlands große Clans" wird im ZDF weiter fortgesetzt. Es folgt am Dienstag, 24. Oktober, 20.15 Uhr, die "Persil-Story.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.