ZDFzeit
09.10.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, l.) macht Gertrud Fuehs (Nele Niemeyer, r.) den Hof. Er wird die Tochter eines Stuttgarter Lederfabrikanten 1900 heiraten.
Vergrößern
Hermann Bahlsen erkannte schon früh den Wert aufwendig gestalteter Plakate, um sein Produkt noch bekannter zu machen.
Vergrößern
1889 übernimmt Hermann Bahlsen eine Cakes-Fabrik in der Friesenstraße in Hannover. 1891 wird hier der erste Leibniz-Cake gebacken.
Vergrößern
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, l.) verdient Ende des 19. Jahrhunderts in London sein Geld als Zuckerhändler. Hier arbeitet er eng mit dem Keksfabrikanten Sir Alexander Grant (Andreas Thiele, r.) zusammen.
Vergrößern
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, r.) erlebt bei einem Besuch in den Chicagoer Schlachthöfen, wie effizient die Fleischverarbeitung dort erfolgt, und leitet daraus die Idee einer entsprechenden Fließbandförderanlage für die Keks-Produktion ab.
Vergrößern
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, l.) weiß sich nicht mehr zu helfen, seit seine Frau Gertrud (Nele Niemeyer, r.) an Depressionen leidet und dauerhaft im Sanatorium untergebracht ist.
Vergrößern
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, r.) erfährt nach dem Fortgang seiner Frau in ein Sanatorium Unterstützung durch seine enge Mitarbeiterin Martha Hohmeyer (Barbara Romaner, l.) - nicht zuletzt bei der Kindererziehung.
Vergrößern
Martha Hohmeyer (Barbara Romaner, l.) zeigt sich der neuen Technik gegenüber genauso aufgeschlossen wie ihr Chef Hermann Bahlsen, der immer wieder Neuheiten in aller Welt von seinen Reisen mitbrachte.
Vergrößern
Die Bahlsen-Kinder verbringen einen Großteil ihrer Kindheit ohne ihre Mutter, die wegen anhaltender Depressionen in einem Sanatorium lebt. Vater Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, M.) ist ungewollt alleinerziehender Vater.
Vergrößern
Hermann Bahlsen entwirft 1905 eine auf die Keks-Produktion zugeschnittene Fließbandförderanlage, acht Jahre bevor es Henry Ford gelang, seine Autoproduktion mithilfe von Fließbändern effizienter zu gestalten.
Vergrößern
Bereits 1898 nutzte Bahlsen eine übergroße Leuchtreklame am Potsdamer Platz in Berlin, um auf seinen Keks werbewirksam hinzuweisen.
Vergrößern
Hermann Bahlsen im Porträt circa 1911.
Vergrößern
Hermann Bahlsen (Benjamin Schroeder, l.) ist 30 Jahre alt und hat keine Ahnung vom Backen, als er beginnt, sein Keksunternehmen aufzubauen.
Vergrößern
Gertrud Bahlsen (Nele Niemeyer, M.) bringt vier Söhne zur Welt und verfällt mit den Jahren in immer stärker werdende Depressionen.
Vergrößern
Nach dem dauerhaften Aufenthalt der Ehefrau und Mutter Getrud Bahlsen in einem Sanatorium kümmerte sich Hermann Bahlsen um seine vier Söhne.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Die Marke mit den 52 Zähnen

Von Hans Czerny

Heike Nelsen erzählt die wechselhafte Geschichte der Kekse-Firma Bahlsen – vom innovativen Patriarch Hermann Bahlsen bis zum heutigen Management.

"Nur echt mit 52 Zähnen": Wer kennt ihn nicht, den berühmten Leibniz-Keks, den Hermann Bahlsen 1891 in Hannover erfand und – wie damals üblich – nach dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, benannte? Mit dem dünnen Keks, nach dem englischen Back-Vorbild "cakes" benannt, wurde ein Back-Imperium begründet, das 120 Jahre später 140.000 Tonnen Kekse und weitere Süßwaren produziert und fast 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Ein Stoff, der ganz dem Geschmack der "ZDFzeit"-Reihe um große Patriarchen und die Geschichte der Nachfolger in schweren Zeiten entspricht.

Der Film von Heike Nelsen erzählt in "Deutschlands große Clans: Die Bahlsen-Story" dank der Einblicke in die Familienarchive die wechselnde Geschichte der Firma Bahlsen. Inzwischen wurde die Geschäftsführung des Familienunternehmens in Managerhände übergeben. Besonders nach dem Tod des innovativen Gründers und Fließband-Erfinders Hermann Bahlsen im Jahr 1919 war der einstige Erfolg gefährdet. Die Erben, vier Söhne, waren zerstritten. Und in der dritten Generation wurde die Firma erstmals in "Bahlsen-Süß" und "Bahlsen-Salzig" aufgeteilt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.