ZDFzeit
23.10.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Gleicher Job, 900 Euro Unterschied beim Lohn. Wie kann das sein?
Vergrößern
Experten haben herausgefunden, dass dort, wo offen über Gehälter geredet wird, die Mitarbeiter weitaus zufriedener sind.
Vergrößern
Oberarzt Dr. Sebastian K. verdient laut Tarifvertrag 7623,79 Euro. Das ist viel Geld, aber dafür hat er auch zwölf Jahre Ausbildung hinter sich gebracht.
Vergrößern
Oberarzt Dr. Sebastian K. verdient laut Tarifvertrag 7623,79 Euro. Das ist viel Geld, aber dafür hat er auch zwölf Jahre Ausbildung hinter sich gebracht.
Vergrößern
Kita-Erzieher Stefan Y. verdient nach 38 Berufsjahren 2957,71 Euro brutto im Monat. Ist das fair?
Vergrößern
Kita-Erzieher Stefan Y. verdient nach 38 Berufsjahren 2957,71 Euro brutto im Monat. Ist das fair?
Vergrößern
In der Pflegebranche gibt es einen Bedarf von 30 000 Mitarbeitern. Warum schlägt sich das nicht im Gehalt nieder?
Vergrößern
Oberarzt Dr. Sebastian K. verdient laut Tarifvertrag 7623,79 Euro. Das ist viel Geld, aber dafür hat er auch zwölf Jahre Ausbildung hinter sich gebracht.
Vergrößern
Der Chef einer Lebensmittel-Firma aus Berlin will ein Gehalts-Transparenzmodell einführen. Sind alle Mitarbeiter bereit, ihren Monatslohn offenzulegen?
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Gesellschaft und Soziales

Neiddebatte beim großen Gehälter-Vergleich

Von Rupert Sommer

Die groß angelegte Dokumentation stellt sich der Debatte um Lohn-Transparenz und Fairness bei den deutschen Gehältern.

Aufregerthema zur besten Sendezeit: Die neue ZDF-Dokumentation "Was verdient Deutschland" von Frank Zintner spießt die schon länger schwelende Debatte rund um die Gehälter-Ungerechtigkeit hierzulande auf. Nicht nur die Höhe der Löhne, die in West und Ost ausgezahlt werden, unterscheidet sich teilweise dramatisch. Auch zwischen Männern und Frauen klafft eine als "Gender Pay Gap" bezeichnete Lücke. Zudem ist es vielen Mitbürgern unerklärlich, warum hart arbeitende Krankenpfleger oder Kindergärtnerinnen so viel weniger auf dem Lohnzettel stehen haben als andere, und wer kann schon nachvollziehen, welche Summe inklusive Boni Spitzenbanker einstreichen. Aufgegriffen werden auch an sich löbliche Versuche, in einzelnen Unternehmen auf totale Gehältertransparenz zu setzen. Doch es steht die Frage im Raum, welche Folgen sich daraus für die Motivation von Mitarbeitern ergeben.

Die Untersuchung aus der "ZDFzeit"-Reihe möchte in deutsche Lohntüten blicken und wirft die Frage auf, warum manche Berufe vermeintlich besonders großzügig entlohnt und andere Arbeitnehmer schlecht bezahlt werden. Die Neugierde des Publikums dürfte dabei groß sein: Laut aktuellen Umfragen wissen offenbar nur 20 Prozent aller Deutschen, wo sie mit ihrem Gehalt, verglichen mit ihren unmittelbaren Arbeitskollegen, stehen. Dabei hat sich die Gesetzeslage zumindest auf dem Papier zuletzt stark geändert: Seit Anfang 2018 besteht für Beschäftigte in größeren Unternehmen ein Rechtsanspruch darauf, zu erfahren, wie viel die Mit-Beschäftigen verdienen. Die Idee dahinter: Mehr Transparenz soll für Gerechtigkeit bei der Entlohnung sorgen. Doch geht dieser Wunsch wirklich auf?

Vorgestellt wird in dem 45-Minuten-Film daher auch der Geschäftsführer einer Berliner Lebensmittelfirma, der das Wagnis eingegangen ist, für totale Durchsichtigkeit in seinem Betrieb zu sorgen. Er bietet seinen Mitarbeitern an, alle Gehälter offenzulegen. Doch auf allzu große Gegenliebe stößt sein Vorhaben nicht: Viele Kollegen wägen offenbar die Vor- und Nachteile von zu viel "Fairness" in Geldfragen ab. Noch wurde über den Plan nicht final abgestimmt. Unklar ist, wie sich die Mitarbeiter entscheiden werden.

Dabei kann ein Mehr-Wissen über die tatsächlichen Lohnverhältnisse in der Branche jedem einzelnen etwa bei Vorstellungsgesprächen praktisch helfen: Wie wissenschaftliche Studien belegen, lassen sich 60 Prozent von Frauen in einem simulierten Bewerbungsgespräch auf ein Gehalt ein, das teilweise weit unter ihrem Wunscheinkommen liegt. Bei den Männern knickten lediglich rund 30 Prozent ein. Um sich möglicherweise selbst besser einschätzen zu können, treffen in dem ZDF-Beitrag Menschen mit vergleichbaren Berufskarrieren aufeinander und legen ihren Verdienst offen.

Außerdem zieht die Dokumentation eine historische Perspektive ein, die berücksichtigt, wie sich die Joblandschaft und damit auch die Staffelung der Löhne und Gehälter in Deutschland über die Jahre hinweg verändert haben. Vergleichsweise klar war die Situation lediglich in der ehemaligen DDR: Dort wurden sozialistische "Einheitslöhne" gezahlt. Als gerecht wurden die allerdings von einer Mehrheit nicht empfunden. Trotzdem ist das anhaltende Lohngefälle zwischen Ost- und Westdeutschland eine politische Herausforderung, die noch längst nicht gelöst ist.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.