ZDFzeit
06.11.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Regisseur Gero von Boehm (l.) mit Christopher Clark (r.) auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.
Vergrößern
Der Cambridge-Historiker Sir Christopher Clark an der Klagemauer in Jerusalem bei Dreharbeiten für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Juden.
Vergrößern
Christopher Clark mit Sabine Benzaquen, deren Mann Benjamin und Tochter Rivkaléa in Paris. Die Familie möchte nach Israel auswandern.
Vergrößern
Christopher Clark (l.) mit dem Berliner Restaurant-Besitzer Yorai Feinberg (r.), der immer wieder antisemitischen Angriffen ausgesetzt ist.
Vergrößern
Christopher Clark mit Prof. Monika Schwarz-Friesel, die über den zunehmenden Antisemitismus im Internet forscht.
Vergrößern
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Pogrome an Juden am Donauufer in Budapest
Vergrößern
Christopher Clark diskutiert mit der Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur über die Ursachen des Antisemitismus in Frankreich.
Vergrößern
Christopher Clark im Gespräch mit der jüdischen Philosophin Ágnes Heller.
Vergrößern
Christopher Clark (r.) mit Regisseur Gero von Boehm (l.) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: Antisemitismus geht in einem demokratischen Land alle an.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Woher kommt der Hass auf die Juden?

Von Maximilian Haase

Warum nimmt der Antisemitismus wieder zu? Gero von Boehm beleuchtet im zweiten Teil der "Exodus"-Doku die Herkunft und Geschichte des mörderischen antijüdischen Ressentiments.

Weshalb lassen antijüdische und antisemitische Vorurteile nicht nach? Gero von Boehm geht im zweiten Teil seiner Reihe "Exodus" den Ursachen und der Geschichte des "Antisemitismus in Europa" nach. Die Dokumentation begleitet den bekannten Historiker Christopher Clark bei seiner Suche nach historischen Zeugnissen antisemitischer Verfolgung im Nahen Osten und in Europa. Warum kam es, trotz Anpassung und Integration, immer wieder zu Ausgrenzung und Hass, Vernichtung und Verfolgung? Clark spricht mit Betroffenen, die nach Israel auswandern wollen, in jenen Staat, der Juden nach der Shoa als Zufluchtsort diente. Auch Experten kommen zu Wort, etwa Prof. Monika Schwarz-Friesel, die Antisemitismus im Internet untersucht, und die Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur, mit der Clark Wege erörtert, dem steigenden Hass zu begegnen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.