ZDFzeit
06.11.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Regisseur Gero von Boehm (l.) mit Christopher Clark (r.) auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.
Vergrößern
Der Cambridge-Historiker Sir Christopher Clark an der Klagemauer in Jerusalem bei Dreharbeiten für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Juden.
Vergrößern
Christopher Clark mit Sabine Benzaquen, deren Mann Benjamin und Tochter Rivkaléa in Paris. Die Familie möchte nach Israel auswandern.
Vergrößern
Christopher Clark (l.) mit dem Berliner Restaurant-Besitzer Yorai Feinberg (r.), der immer wieder antisemitischen Angriffen ausgesetzt ist.
Vergrößern
Christopher Clark mit Prof. Monika Schwarz-Friesel, die über den zunehmenden Antisemitismus im Internet forscht.
Vergrößern
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Pogrome an Juden am Donauufer in Budapest
Vergrößern
Christopher Clark diskutiert mit der Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur über die Ursachen des Antisemitismus in Frankreich.
Vergrößern
Christopher Clark im Gespräch mit der jüdischen Philosophin Ágnes Heller.
Vergrößern
Christopher Clark (r.) mit Regisseur Gero von Boehm (l.) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: Antisemitismus geht in einem demokratischen Land alle an.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Woher kommt der Hass auf die Juden?

Von Maximilian Haase

Warum nimmt der Antisemitismus wieder zu? Gero von Boehm beleuchtet im zweiten Teil der "Exodus"-Doku die Herkunft und Geschichte des mörderischen antijüdischen Ressentiments.

Weshalb lassen antijüdische und antisemitische Vorurteile nicht nach? Gero von Boehm geht im zweiten Teil seiner Reihe "Exodus" den Ursachen und der Geschichte des "Antisemitismus in Europa" nach. Die Dokumentation begleitet den bekannten Historiker Christopher Clark bei seiner Suche nach historischen Zeugnissen antisemitischer Verfolgung im Nahen Osten und in Europa. Warum kam es, trotz Anpassung und Integration, immer wieder zu Ausgrenzung und Hass, Vernichtung und Verfolgung? Clark spricht mit Betroffenen, die nach Israel auswandern wollen, in jenen Staat, der Juden nach der Shoa als Zufluchtsort diente. Auch Experten kommen zu Wort, etwa Prof. Monika Schwarz-Friesel, die Antisemitismus im Internet untersucht, und die Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur, mit der Clark Wege erörtert, dem steigenden Hass zu begegnen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.