ZDFzeit
06.11.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Regisseur Gero von Boehm (l.) mit Christopher Clark (r.) auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.
Vergrößern
Der Cambridge-Historiker Sir Christopher Clark an der Klagemauer in Jerusalem bei Dreharbeiten für die zweiteilige Dokumentation über die Geschichte der Juden.
Vergrößern
Christopher Clark mit Sabine Benzaquen, deren Mann Benjamin und Tochter Rivkaléa in Paris. Die Familie möchte nach Israel auswandern.
Vergrößern
Christopher Clark (l.) mit dem Berliner Restaurant-Besitzer Yorai Feinberg (r.), der immer wieder antisemitischen Angriffen ausgesetzt ist.
Vergrößern
Christopher Clark mit Prof. Monika Schwarz-Friesel, die über den zunehmenden Antisemitismus im Internet forscht.
Vergrößern
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Pogrome an Juden am Donauufer in Budapest
Vergrößern
Christopher Clark diskutiert mit der Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur über die Ursachen des Antisemitismus in Frankreich.
Vergrößern
Christopher Clark im Gespräch mit der jüdischen Philosophin Ágnes Heller.
Vergrößern
Christopher Clark (r.) mit Regisseur Gero von Boehm (l.) vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: Antisemitismus geht in einem demokratischen Land alle an.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Woher kommt der Hass auf die Juden?

Von Maximilian Haase

Warum nimmt der Antisemitismus wieder zu? Gero von Boehm beleuchtet im zweiten Teil der "Exodus"-Doku die Herkunft und Geschichte des mörderischen antijüdischen Ressentiments.

Weshalb lassen antijüdische und antisemitische Vorurteile nicht nach? Gero von Boehm geht im zweiten Teil seiner Reihe "Exodus" den Ursachen und der Geschichte des "Antisemitismus in Europa" nach. Die Dokumentation begleitet den bekannten Historiker Christopher Clark bei seiner Suche nach historischen Zeugnissen antisemitischer Verfolgung im Nahen Osten und in Europa. Warum kam es, trotz Anpassung und Integration, immer wieder zu Ausgrenzung und Hass, Vernichtung und Verfolgung? Clark spricht mit Betroffenen, die nach Israel auswandern wollen, in jenen Staat, der Juden nach der Shoa als Zufluchtsort diente. Auch Experten kommen zu Wort, etwa Prof. Monika Schwarz-Friesel, die Antisemitismus im Internet untersucht, und die Pariser Rabbinerin Delphine Horvilleur, mit der Clark Wege erörtert, dem steigenden Hass zu begegnen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.