ZDFzeit
19.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
"Ein Deutscher Gentleman in London": Michael Kessler versetzt sich in die Rolle eines englischen Gentleman und macht sich auf die Suche nach dem, was typisch englisch sein soll.
Vergrößern
"Typisch Britisch": Rote Telefonzelle und Regen in Oxford. Genauso hat sich Michael Kessler den Besuch beim Inselnachbarn vorgestellt.
Vergrößern
"My home is my castle": Michael Kessler zu Besuch in dem Schloss, in dem der "Fünf-Uhr-Tee" angeblich erstmals getrunken wurde und das auch als Kulisse für den Spielfilm "Der kleine Lord" diente.
Vergrößern
"Teatime": Michael Kessler geht dem Ursprung des "Afternoon Tea" nach und findet heraus, dass es eine Region in Deutschland gibt, in der noch mehr Tee getrunken wird als in England.
Vergrößern
"Witz, komm raus": Gar nicht so einfach, wenn man als Deutscher Comedian in einem englischen "Open Mic Club" die Leute zum Lachen bringen soll.
Vergrößern
"British humour": Michael Kessler überprüft höchstpersönlich, ob man die Briten als Deutscher zum Lachen bringen kann.
Vergrößern
"Auf Regen folgt Sonnenschein": Michael Kessler lässt sich von einer Fachfrau der ältesten Wetterstation Englands erläutern, was es mit dem Wetter auf der Insel auf sich hat.
Vergrößern
"Die weißen Klippen von Dover": Michael Kessler betritt englisches Festland dort, wo die meisten Touristen ankommen, wenn sie mit der Fähre über den Kanal von Frankreich nach England übersetzen.
Vergrößern
"Skurrile Zeitreise": Jedes Jahr im Oktober treffen sich Menschen aus ganz England zum "Wartime Weekend" im nordenglischen Pickering und frönen ihrer Faszination für die Zeit, in der Krieg zwischen Deutschen und Engländern herrschte. Michael Kessler geht der Sache persönlich auf den Grund.
Vergrößern
"Zurück in die Vergangenheit": Jedes Jahr im Oktober treffen sich Menschen aus ganz England zum "Wartime Weekend" im nordenglischen Pickering und frönen ihrer Faszination für die Zeit, in der Krieg zwischen Deutschen und Briten herrschte. Michael Kessler geht der Sache persönlich auf den Grund.
Vergrößern
"Von wegen Fish and Chips": Michael Kessler prüft, ob und wie die Briten sich eine Extrawurst braten.
Vergrößern
"Endlich Regen!": Michael Kessler prüft, was es mit dem vermeintlich verregneten England auf sich hat und musste lange auf die ersten Tropfen warten.
Vergrößern
"Der immerwährende Kampf um die letzte Sonnenliege": Der doppelte Kessler, hier als deutscher und englischer Tourist, lernt, dass die Deutschen in dieser Disziplin meist die Nase vorne haben, weil sie im Durchschnitt früher aufstehen.
Vergrößern
"Insellage": So eine Insel hat Riesenvorteile: Das Meer ist schön, und schützt einen vor aufdringlichen Nachbarn.  Die letzte Invasion Englands ist schon fast 1000 Jahre her:  durch den Normannen Wilhelm der Eroberer.
Vergrößern
"Ist er's, oder ist er's nicht?": Michael Kessler trifft im nordenglischen Pickering auf den vermeintlichen ehemaligen Premierminister Winston Churchill und andere historische Gestalten.  Hier wird jedes Jahr im Oktober für ein Wochenende die Zeit des Zweiten Weltkriegs wieder lebendig.
Vergrößern
"O'zapft is": Michael Kessler erfährt  in einem typisch englischen Pub, dass wir Deutschen schon länger große Sympathien auf der Insel genießen.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Die spinnen die Briten, spinnen sie nicht?

Von Rupert Sommer

Tee-Abhängigkeit, Exzentrik, schlechtes Wetter – und dann auch noch dieser fürchterliche Brexit: Das ZDF beendet seine eigentlich gegen Klischees ankämpfende Mini-Reihe in London.

Klar, die unschönen Schlagzeilen rund um die Abnabelungstendenzen der Briten vom europäischen Kontinent bestimmen die Schlagzeilen. Vielleicht war es daher tatsächlich eine gute Idee, die ZDF-Mini-Reihe "Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" mit nicht ganz so ernst gemeinten Kulturerkundungen nun in London enden zu lassen. Eine treffliche Gelegenheit, daran zu erinnern, was für ein liebenswert schrulliges Völkchen doch auf den britischen Inseln lebt.

"Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler" kümmert sich in der dritten und bis auf Weiteres letzten Ausgabe der augenzwinkernden Klischee-Erforschungen um das spannungsfreie Miteinander von Engländern und Deutschen. Und so lässt er sich in die tiefen Geheimnisse der Tee-Zeremonie einweihen, testet die oft gefürchtete britische Küche und setzt sich selbst einem Härte-Test aus: Kommt Kesslers "Teutonen-Humor" bei den Humor-Perfektionisten der Insel gut an?


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.