Zeitreise durch die Merkel-Jahre
16.09.2021 • 01:00 - 01:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeitreise durch die Merkel-Jahre
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Wie hat sich unser Leben unter der pragmatischen Kanzlerin verändert?

Von Hans Czerny

Ihre berühmtesten Worte sind wohl "Wir schaffen das", ausgesprochen inmitten der Flüchtlingskrise 2015. Es war eine der Krisen, welche die 16-jährige Kanzlerschaft von Angela Merkel begleiteten. Das ZDF bittet am Ende einer Ära zu später Stunde zur "Zeitreise durch die Merkel-Jahre".

Die Tage des Abschieds sind gekommen – und das Ende der Amtszeit fiel für Angela Merkel nochmals äußerst anspruchsvoll aus. Man denke nur an das Chaos in Afghanistan. In Erinnerung bleibt eine pragmatische, zurückhaltende Kanzlerin, die zu Krisenzeiten – Finanzkrise, Fukushima, Flüchtlingskrise – auch starke Worte sprach, die nicht immer der Meinung der Mehrheit entsprachen. Die zweiteilige Dokumentation "Die Merkel-Jahre" von Frank Wasmuth und Christian Hestermann zu später Stunde (Mittwoch, 15. September, ZDF, 1.00 und 1.45 Uhr) ist kein persönliches Merkel-Porträt, sie nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch 16 Jahre Kanzlerschaft Angelika Merkel und zeigt dabei das gewandelte Lebensgefühl der Deutschen.

"Was bleibt nach Sommermärchen, Flüchtlingskrise, dem Kampf gegen Corona?", fragen die Autoren am Ende der Ära Merkel. Die erste der beiden 45-Minuten-Folgen mit dem Untertitel: "Sommermärchen, Finanzkrise und Atomkraft-Aus", erinnert an die Fußball-WM von 2006 im eigenen Land, an den Börsencrash von 2008 an der Wallstreet, aber auch an jugendliche Koma-Trinker, verschwendete Kirchengelder und Felix Baumgartners spektakulären Stratosphärensprung.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der zweite Teil der Lifestyle-Rportage ("Wir schaffen das – Klimakampf und Pandemie") widmet sich den anhaltenden Herausforderungen der Flüchtlingskrise, aber auch der Euphorie nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft, 2014 in Brasilien. "Wir schaffen das", verspricht die Kanzlerin, die sich sonst gerne in zurückhaltendes Schweigen hüllt, ein gutes Jahr danach. Worte, die ihre Kanzlerschaft fortan begleiten sollten. Besonders die noch immer nicht ausgestandene Corona-Pandemie zehrte nicht nur an den Nerven der Kanzlerin, die als Spezialistin der "kleinen Schritte" gilt.

Wie sich unser Land verändert hat, wird zudem in Interviews mit allerlei Prominenten aus der Welt des Sports, der Medien und des Entertainments beleuchtet. "Welche Ereignisse haben uns geprägt, unser Leben verändert, uns gerührt oder aufgebracht?", fragen die Autoren gänzlich ungeachtet dessen, dass viele Antworten wohl erst später noch zu geben sind.

Zeitreise durch die Merkel-Jahre (1 /2) – Mi. 15.09. – ZDF: 01.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.