Die Brunft ist das besondere Ereignis im Frühherbst, dann röhren die Hirsche und buhlt das Wild, die Wölfe heulen und die Wisente preschen kraftdonnernd über den Platz. Nur bei den Bären wird es ruhiger, sie bereiten sich auf den Winterschlaf vor und haben eine Bärenhöhle gegraben. Seit 25 Jahren existiert der Wildpark Johannismühle zwischen Berlin und Cottbus und wird seit drei Jahren von Jan Tayeb mit seiner Frau Sophie geleitet. 250 Tiere leben hier, darunter vor allem Damwild - besondere Attraktion sind Bären und Wölfe. Am Tage können Besucher auf dem Gelände hautnah die Fütterung erleben, denn Zäune gibt's hier keine, außer bei den Raubtieren. Die Fütterung, rund um die Mittagszeit, ist ein Spektakel, denn die sonst so scheuen Waldtiere bekommt man in freier Wildbahn sehr nah zu sehen. Josephine Stubbe, die Falknerin, macht ihre eigene Show: Die Flugshow mit Eulen, Adlern und Falken. Bevor die Tiere in der täglichen Vorführung mit ihren Flügelschlägen das Publikum begeistern, müssen sie erst trainiert werden. Ein Besuch im Wildpark Johannismühle mit Tanzbären, Nachteulen und Platzhirschen.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.