Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?
23.04.2024 • 20:15 - 21:30 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zu viel Konsum? Zu viele Menschen? - Die Erde am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Die doppelte Übervölkerung

Von Hans Czerny

Die Weltbevölkerung wächst weiter, von zwei auf acht Milliarden Menschen in den letzten 100 Jahren. In jedem Jahr werden es 80 Millionen mehr. Doch das ist es nicht allein. Vor allem der Verbrauch der Ressourcen setzt der Erde zu. Eine SWR-Dokumentation will Wege aus dem Dilemma zeigen.

Die Erde ist am Limit. Noch immer gibt es alle Jahre wieder 80 Millionen Menschen mehr auf ihr. Doch das ist nicht das alleinige Problem. 2100 soll das Wachstum zum Stillstand kommen, doch der Verbrauch der Ressourcen, die Energievergeudung geht weiter. Die portugiesische Autorin Lourdes Picareta spricht in der üppig bebilderten Umwelt-Dokumentation "Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?" (ARTE / SWR) daher von einer "doppelten Übervölkerung". Doch wie lässt sich der bislang auf Konsum und Wachstum ausgerichteten Weltwirtschaft entkommen?

Mit dem Aufstehen verbraucht ein gut verdienendes Mailänder Ehepaar bereits so viel Energie wie eine Familie in der Sahelzone in einem ganzen Jahr. Das Nullwachstum der Bevölkerung in Italien wird da wenig helfen, auch nicht die Reduktion der Vielkinderehen in Äthiopien. Der Film setzt hingegen mit aller Zurückhaltung auf Verzicht und Einschränkung. Im Süden wird sie mithilfe von NGOs vorgelebt bei vielfacher Wiederaufforstung und beim Brunnenbau, im Norden mit Modellen wie dem Ökodorf in Kopenhagen, wo man alles teilt und den Kindern zeigt, wie sich auch mit einem anderen Lebensstil gut leben lässt. Einzelprojekte als vorgelebte Utopie.

Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?- Die Erde am Limit – Di. 23.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.