Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?
23.04.2024 • 20:15 - 21:30 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zu viel Konsum? Zu viele Menschen? - Die Erde am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Die doppelte Übervölkerung

Von Hans Czerny

Die Weltbevölkerung wächst weiter, von zwei auf acht Milliarden Menschen in den letzten 100 Jahren. In jedem Jahr werden es 80 Millionen mehr. Doch das ist es nicht allein. Vor allem der Verbrauch der Ressourcen setzt der Erde zu. Eine SWR-Dokumentation will Wege aus dem Dilemma zeigen.

Die Erde ist am Limit. Noch immer gibt es alle Jahre wieder 80 Millionen Menschen mehr auf ihr. Doch das ist nicht das alleinige Problem. 2100 soll das Wachstum zum Stillstand kommen, doch der Verbrauch der Ressourcen, die Energievergeudung geht weiter. Die portugiesische Autorin Lourdes Picareta spricht in der üppig bebilderten Umwelt-Dokumentation "Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?" (ARTE / SWR) daher von einer "doppelten Übervölkerung". Doch wie lässt sich der bislang auf Konsum und Wachstum ausgerichteten Weltwirtschaft entkommen?

Mit dem Aufstehen verbraucht ein gut verdienendes Mailänder Ehepaar bereits so viel Energie wie eine Familie in der Sahelzone in einem ganzen Jahr. Das Nullwachstum der Bevölkerung in Italien wird da wenig helfen, auch nicht die Reduktion der Vielkinderehen in Äthiopien. Der Film setzt hingegen mit aller Zurückhaltung auf Verzicht und Einschränkung. Im Süden wird sie mithilfe von NGOs vorgelebt bei vielfacher Wiederaufforstung und beim Brunnenbau, im Norden mit Modellen wie dem Ökodorf in Kopenhagen, wo man alles teilt und den Kindern zeigt, wie sich auch mit einem anderen Lebensstil gut leben lässt. Einzelprojekte als vorgelebte Utopie.

Zu viel Konsum? Zu viele Menschen?- Die Erde am Limit – Di. 23.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.