Zum Schwarzwälder Hirsch - Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer
24.10.2022 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zum Schwarzwälder Hirsch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Essen + Trinken

Selbständig arbeiten mit Down-Syndrom

Von Eric Leimann

Wie schafft man es mit Down-Syndrom in den Beruf – und was können Menschen mit dieser Einschränkung unter der Anleitung Tim Mälzers in Küche und Restaurant-Service leisten? Über drei Docutainment-Folgen mit dem Hamburger Starkoch und seinen Auszubildenden wird das Projekt mit der Kamera begleitet.

Im neuen dreiteiligen VOX-Format "Zum Schwarzwälder Hirsch – Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer" widmet sich der Hamburger Starkoch zum ersten Mal in seiner Fernsehkarriere dem Thema Inklusion. Das Ziel eines "besonderen" Restaurants, das im Mai eröffnete: Hier sollen 13 Menschen mit Down-Syndrom einen Monat lang möglichst selbstständig in den Bereichen Service und Küche arbeiten. Eine große Aufgabe, die aber auch zeigen kann, wozu die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der notwendigen Unterstützung fähig sind.

Verschwiegen wird jedoch nicht, was es braucht, um Mälzers Crew fit für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu machen. Dass der Koch besonders gut vorbereitet auf die Begegnung mit seinem neuen Schützlingen gewesen wäre, ist nicht der Fall. Allerdings ist gerade die unvoreingenommene Herangehensweise des "Küchenbullen" und einstigen Fernsehkoch-Rebellen eventuell genau das richtige für diesen Job.

"Mein Bestreben ist es", so Mälzer, "mit der Crew in der Küche zu arbeiten – und ich habe selbst noch keine wirkliche Ahnung, worauf ich mich da einlasse. Aber ich freue mich, dem wichtigen Thema Inklusion in den Ersten Arbeitsmarkt mit diesem Projekt Aufmerksamkeit verleihen zu können. Denn auch in der Gastronomie ist Platz für jedes Talent und jeden Charakter."

Unterstützung erhält Tim Mälzer nicht nur vom "Himmelreich", einer Schwarzwälder-Inklusions-Akademie, sondern auch von Schauspieler André Dietz, dessen Tochter mit dem Angelman-Syndrom zur Welt kam. Dietz weiß, welche Herausforderungen vor dem Fernsehkoch und seinem Team liegen. Zwei weitere Folgen "Zum Schwarzwälder Hirsch" sind an den kommenden beiden Montagen zu sehen, ebenfalls zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr.

Zum Schwarzwälder Hirsch – Eine außergewöhnliche Küchencrew und Tim Mälzer – Mo. 24.10. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.