Zwei Herren im Anzug - Festivalfassung
24.11.2021 • 22:35 - 00:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zwei Herren im Anzug
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Tragikomische Erinnerung beim Leichenschmaus

Von Wilfried Geldner

Josef Bierbichlers Verfilmung nach Motiven seines Familienromans "Mittelreich": Ein Vater kann seinen Sohn nicht lieben, die Mutter verteidigt ihn mit fürsorglicher Zärtlichkeit. Spät kommt das Kriegstrauma des Vaters zur Sprache – die Erinnerungsarbeit hat sich doch gelohnt.

Ganz langsam nähert sich zu Beginn von "Zwei Herren im Anzug", Josef Bierbichlers Verfilmung seines Familienromans "Mittelerde" (jetzt im BR-Fernsehen), die Kamera einem Wirtshaus am See. Auf dem Wasser schwimmen zwei schwarze Hüte. Erst ganz am Ende des Zweistundenfilms löst sich auf, was die Hüte bedeuten. Zwei alte Herren, engelhafte Beobachter des Menschenlebens sind ins Wasser gegangen. Ihre letzten Worte: "Sind wir froh, dass wir keine Menschen sind!" – Der Rest ist Schweigen. Schweigen über die sehr harte Geschichte vom Seewirt, der sich nicht mehr erinnern kann, an das was war in Russland und in Polen, damals 1944.

40 Jahre danach sitzen sie im Saal des Wirtshauses, der Wirt und Bauer Pankraz (Josef Bierbichler) und sein Sohn, der Semi (Simon Donatz). Die Mutter ist gerade beerdigt worden, der Leichenschmaus ist vorbei. Alte Freunde und Bekannte sind gekommen, die fast vergessen sind, die Nachbarin, die damals der Mutter die Heirat mit Pankraz empfohlen hat. Zurückgeblendet wird weit über die Zeit des letzten Weltkriegs hinaus in die Vorkriegszeit und auf die Mobilmachung für den Ersten Weltkrieg. In Doppelrollen verkörpern Bierbichler und Donatz auch die frühere Generation.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch es ist kein Geschichtsbuch, das hier aufgeschlagen wird. Sehr subjektiv, auch mithilfe von aufbewahrten Familienfotos, kommen die Erinnerungen ans Licht. Scheinbar unverfängliche zunächst, dann immer schlimmere. Zwei zerstörte Seelen: Nie haben Sohn und Vater miteinander reden können, immer hat der Vater geschwiegen. Er hat den Sohn nicht haben wollen, so stellt sich heraus, ihn immer abgelehnt, aus spät zum Vorschein kommenden traumatischen Gründen.

Lange glaubt man beim Betrachten des dialogischen Gedankenstroms, alles gehe seinen familienüblichen Gang. Nichts Ungewöhnliches, der harte Handel eben, das schwere Bauernleben. Doch sitzt der ältere Sohn viele Jahre nach dem Krieg plötzlich wieder in der Küche. Er hat, so stellt sich heraus, den Verstand verloren nach seiner Kriegsverletzung. Im Wirtshaus hält er antisemitische Reden, schließlich wird sein Zustand für unheilbar erklärt.

Kurioser Höhepunkt am Faschingsfest

Bierbichlers Lebensbeichte, die wohlgemerkt nicht deckungsgleich ist mit der eigenen Biografie, hat zum Glück für den Zuschauer neben all der Schwermut auch ihre komischen und durchaus banalen Momente. Grandios werden beispielsweise die Nachkriegszeit und die Kehrseiten des Wirtschaftswunders geschildert. Ein Faschingsfest mit Maskenprämierung gipfelt in der Überlegung, ob nun eine Stripperin mit Hitlerbärtchen Chancen habe auf einen Preis. "Die Frau ist schön", gibt ein Mitglied der Jury zu bedenken, nicht ohne anzumerken, man könne der Prämierten zum Ausgleich ja einen Mann "mit hebräischem Aussehen" an die Seite stellen. Irgendwann aber sagt dann Pankraz zur Hitler-Maske den denkwürdigen epochalen Satz: "Ich war nie ein Nazi, doch kein Nazi war ich nie."

Angesichts des 1944 auf dem Rückzug in Polen Erlebten, als Pankraz und sein Kriegskamerad von SS-Leuten zu einem letzten schrecklichen Sondereinsatz gezwungen werden, ist das ein Satz, der erstaunlich ist. Zwischen all der bombastischen Wagner-Symbolik und den Bildern vom Untergang im See, die Bierbichler für seinen armen bindungslosen Helden findet, wirkt diese Nebenbei-Erkenntnis wie ein hoffnungsvoller Funke der Vernunft. Eine wahrhaft komische Erkenntnis.

Der BR zeigt "Zwei Herren im Anzug" nun in der "Festivalfassung". Im Anschluss um 0.30 Uhr blickt die Dokumentation "kinokino Extra: Seeuferblues" von Andreas Lechner hinter die Kulissen und blickt auf die Entstehungsgeschichte des Films.

Zwei Herren im Anzug – Mi. 24.11. – BR: 22.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.