alpha-retro: Die Gastarbeiter
02.08.2025 • 23:25 - 00:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Die Gastarbeiter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1970
Info, Gesellschaft + Soziales

alpha-retro: Die Gastarbeiter

Ein Bahnhof in Deutschland kurz vor Weihnachten 1969. Gastarbeiter wuchten schwere Koffer in den Zug, es geht nachhause, entweder für immer oder über Weihnachten. In den Koffern sind die Geschenke für die Familie. Der Film von Edmund Wolf porträtiert verschiedene Gastarbeiterfamilien in Augsburg. Der frühere Obstbauer Luigi Josca aus Apulien verdient seit zehn Jahren sein Geld bei der Firma MAN in Augsburg. Er arbeitet an der Fräsmaschine zusammen mit seinem Sohn Nino, der bereits in Augsburg zur Schule ging. Auch die Tochter lebt mit Luigi in Augsburg, sie hat ein uneheliches Kind von einem amerikanischen GI, der sie sitzengelassen hat. Nino hat eine deutsche Freundin, mit der er ebenfalls ein Kind hat. Diese Freundin lebt noch zuhause bei ihrer Familie. Das ist alles nicht problemfrei aber auch nicht fürchterlich. Herr Del Vecchio stammt ebenfalls aus Apulien und lebt und arbeitet mit seinen vier Söhnen auch schon seit Jahren in Augsburg. Sie arbeiten hart und nun können sie sich eine eigene Wohnung leisten, eine richtige Wohnung, kein Bett irgendwo in einer Gastarbeiterbaracke. Wenn die Wohnung fertig renoviert ist, kommt endlich die Mutter nach. Sie soll nun auch von der modernen Technik profitieren: vom Elektroherd, dem Kühlschrank, der Waschmaschine, dem Bad, der Heizung' Die Frauen, die in Augsburg z. B. bei der Kammgarn AG arbeiten, leben, wenn sie nicht verheiratet sind, im Frauenheim des Werks. Toll sind diese Lebensverhältnisse nicht, aber diese Frauen versuchen das Beste daraus zu machen. An einem Stammtisch in Friedberg bei Augsburg erkundet Wolf die Einstellungen gegenüber Gastarbeitern. Er trifft auf die "ganz normalen" und doch so schrecklichen Vorurteile dieser so gutbürgerlichen Runde: "Wir haben in Deutschland ja schließlich kein Freiwild als Frau' Diese niederen Schichten assimilieren sich nicht in der deutschen Gesellschaft." Ja, klar, die deutschen Frauen gehören den deutschen Männern, sind ihr Besitz, da haben Gastarbeiter die Finger wegzulassen. Als Resümee zu den Lebensverhältnissen von Gastarbeiterfamilien sagt Edmund Wolf: "Festgefügt ist da nichts, verlässlich ist da eigentlich nur der Lohn - bis zur nächsten Rezession."

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.