laut. stark. gleich. berechtigt.
27.09.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
laut. stark. gleich. berechtigt.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Gleichstellung und Unabhängigkeit: Der Weg der Frau

Von Aylin Rauh

Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes nimmt in der neuen ZDF-Dokumentationsreihe "laut. stark. gleich. berechtigt." das Publikum mit auf eine Reise über die Entwicklung des Frauenbilds, Gleichberechtigung und aktuellen Problemstellungen.

Die 1950er-Jahre in Deutschland. Es ist die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Männer waren an der Front. Wenn sie überlebten, folgte nicht selten eine lange Kriegsgefangenschaft. Die Frauen ernährten ihre Familien derweil alleine. Sie waren Lehrerinnen oder Maurerinnen – was davor unvorstellbar gewesen wäre. Mit der Rückkehr der Männer wurde auch die Rückkehr in das traditionelle Frauenbild gefordert. Ein Anlass für die Frauen, um für Gleichstellung und Gleichberechtigung zu kämpfen. In der mehrteiligen ZDF-Dokumentation "laut. stark. gleich. berechtigt." unternimmt Collien Ulmen-Fernandes eine Zeitreise.

Geschlechterrollen, Gender Pay Gap, Frauen in Führungspositionen: In den drei Folgen wird gezeigt, was sich Frauen in den letzten Jahrzehnten erkämpften. Am Beginn stehen die 50er-Jahre, als Frauen aus der DDR unabhängiger waren als die aus dem Westen – aber mit einer größeren Doppelbelastung leben mussten. "Ich denke, dass die DDR nicht als Emanzipierungsvorbild taugt. Staatlicherseits war die Vorgabe darauf gerichtet, Frauen massenhaft in die Berufstätigkeit zu bringen", erklärt Dr. Anna Kaminsky, die als Expertin in der Dokumentationsreihe zu Wort kommt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neben der Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur berichten weitere Expertinnen, prominente Persönlichkeiten und Politikerinnen von ihren Erfahrungen und klären über zeitgeschichtliche Hintergründe auf. Autorinnen der jeweiligen Episoden sind Elin Carlsson, Annette Köhler und Denise Jacobs.

Ein zeitloser Weg

Auch heute noch kämpfen Frauen um Sichtbarkeit und finanzielle Gleichstellung. Vorurteile müssen weiterhin abgebaut werden. Prof. Jutta Allmendinger berichtet über eine Untersuchung von Geschlechterrollen während der Corona-Pandemie. "Wir hatten Geschlechterrollen-Messungen vor der Pandemie, und wir haben sie während der Pandemie wieder und wieder gemessen", erklärt sie. Das Ergebnis? "Das Dramatische ist, dass gerade die jungen Väter, die ja liberalere Geschlechterrollen angenommen hatten, wieder zurückgerutscht sind und es ihnen zu viel war."

Zahlreiche Prominente sagten ihre Miwtirkung an der Reihe zu. Mit dabei sind unter anderem Heavy Metal-Ikone Doro Pesch, Unternehmerin Fränzi Kühne, Politiker Gregor Gysi sowie die Schauspielerinnen Maren Kroymann, Marie-Luise Marjan und Jutta Speidel sowie die Influencerin Melodie Michelberger. Auch die Politikerinnen Claudia Roth, Rita Süssmuth, Renate Künast und Aminata Touré berichten von Herausforderungen und Widerständen,

"laut. stark. gleich. berechtigt." startet am Dienstag, 27. September, 20.15 Uhr, im ZDF. Die Episoden werden immer dienstags ausgestrahlt. Ab Montag, 26. September, sind alle Folgen der dreiteilige Reihe in der ZDFmediathek zu sehen.

"laut. stark. gleich. berechtigt." – Di. 27.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.