plan b: Freiheit im Job
27.04.2024 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Freiheit im Job: Mehr Work-Life-Balance
Produktionsland
D, GB
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Weltweit im Test: Die Arbeitszeit von morgen

Von Hans Czerny

Weniger Arbeitszeit, mehr Leistung. Nicht nur der Streik der Lokführergewerkschaft, der noch allen Pendlern und Reisenden in den Knochen sitzt, rückte einmal mehr die sprichwörtliche Work-Life-Balance in den Mittelpunkt. Längst gibt es weltweit Modelle dieser Art, wie eine neue "plan b"-Doku zeigt.

Weniger Arbeitszeit, dafür bessere Leistung: Immer häufiger kommt die Vier-Tage-Woche in die Diskussion. Die weltweite Beraterfirma "4 Day Week Global", die mit Firmen und Staaten in Forschungsformaten zusammenarbeitet, glaubt nachgewiesen zu haben, dass kürzere Arbeitszeit eine Steigerung der Arbeitsfähigkeit, eine Verringerung der um sich greifenden Burn-outs, den Rückgang von Kündigungen und sogar eine erhebliche Umsatzsteigerung mit sich bringt. Das Lebenshilfe-Magazin "plan b" begibt sich in einer neuen Folge auf die Suche nach "mehr Work-Life-Balance" und wurde unter anderem bei einer Berliner Unternehmensberatung fündig. Gemeinsam mit "4 Day Week Global" wurde im Februar 2024 ein Versuchsprojekt gestartet, das von der Uni Münster wissenschaftlich begleitet wird.

Vier statt fünf Tage bei vollem Lohnausgleich: 50 Unternehmen in Deutschland testen zurzeit dieses Modell. Bereits 2022 taten das in Großbritannien 60 Unternehmen mit 2.900 Mitarbeitern. Die Krankmeldungen gingen um 65 Prozent zurück, die Kündigungen um mehr als die Hälfte. Fast 100 Prozent der Firmen und der Angestellten gaben an, die eingeführte Vier-Tage-Woche auch in Zukunft weiterführen zu wollen. "Wenn meine Mitarbeiter glücklich und gesund sind, kann hier jeder auch so lange arbeiten, wie er oder sie will und kann", behauptet einer der Unternehmenschefs. Eine Devise, die hierzulande etwa Dresdner Cyclisten befolgen: Als Kurier-Kollektiv arbeiten die 30 radelnden Utopisten so lange und so viel sie wollen.

plan b: Freiheit im Job – Sa. 27.04. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.