planet e.: Nilgänse - Eindringlinge auf Eroberungskurs
10.08.2025 • 15:45 - 16:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
In Parks und an Seen halten sich Nilgänse oft zwischen Spaziergängern und Badegästen auf.
Vergrößern
Ob Nilgänse tatsächlich eine ernsthafte Bedrohung für die Populationen heimischer Wasservogelarten darstellen, ist wissenschaftlich bislang nicht belegt.
Vergrößern
Ob Nilgänse tatsächlich eine ernsthafte Bedrohung für die Populationen heimischer Wasservogelarten darstellen, sei wissenschaftlich bislang nicht belegt.
Vergrößern
Ob Nilgänse tatsächlich eine ernsthafte Bedrohung für die Populationen heimischer Wasservogelarten darstellen, ist wissenschaftlich bislang nicht belegt.
Vergrößern
Originaltitel
Nilgänse - Eindringlinge auf Eroberungskurs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

planet e.: Nilgänse - Eindringlinge auf Eroberungskurs

Nilgänse sind laut, verdrecken alles und stehen im Verdacht, einheimische Arten zu verdrängen. Städte sind überfordert, Jäger und Naturschützer streiten über wirksame Maßnahmen. In Parks und an Seen halten sich Nilgänse oft zwischen Spaziergängern und Badegästen auf. Die Reinigung erfordert mehr Gerät und mehr Arbeitskräfte - das kostet. Seit 2017 ist die Nilgans auf der EU-Liste invasiver Arten geführt. Das bedeutet, dass sie einheimische Ökosysteme, Lebensräume oder Arten beeinträchtigen oder verdrängen kann. In Städten, in denen sich Nilgänse stark vermehrt haben und hohe Reinigungskosten anfallen, wird daher schnell über Bejagung zur Bestandsregulierung diskutiert. Zahlen des Deutschen Jagdverbandes zeigen: Bei einer flächendeckenden Erfassung im Jahr 2023 meldeten 53 Prozent der teilnehmenden Jagdreviere ein Nilgansvorkommen. Im Jahr 2017 waren es laut DJV noch 38 Prozent. Deutschland habe die Verpflichtung, den Bestand einzudämmen Der Deutsche Jagdverband plädiere deswegen für einen einheitlichen Abschuss. Vogelforscher und Naturschutzverbände stellen jedoch den Nutzen dieser Maßnahmen infrage, denn eine Bejagung würde die Zahlen der Brutpaare nicht nachhaltig verringern. Das aggressive Verhalten der Nilgans wird in der Öffentlichkeit häufig thematisiert. Ornithologin Dr. Friederike Woog, die die Nilgänse seit 2010 in Stuttgart wissenschaftlich begleitet, erläutert: "Nilgänse zeigen ein deutliches Revierverhalten. Sie schnattern laut, spreizen ihre Flügel und drohen. In manchen Fällen kann es auch zu Angriffen kommen, etwa durch Beißen oder Hacken. Studien zeigen jedoch, dass dieses Verhalten meist nur dann auftritt, wenn die Tiere ihre Jungtiere schützen." Ob Nilgänse tatsächlich eine ernsthafte Bedrohung für die Populationen heimischer Wasservogelarten darstellen, sei wissenschaftlich bislang nicht belegt, so Frau Dr. Woog. Einzeltiere könnten aber schon aggressiv sein und andere Wasservögel töten. Von den meisten Nilgänsen werde ein eher gleichgültiges Verhalten gegenüber anderen Arten beobachtet, solange keine direkte Konkurrenzsituation besteht. Tierschützerinnen wie Martina Chane aus Frankfurt fordern einen achtsameren Umgang mit den Tieren. "Die Tiere sind sozial und nicht aggressiver als andere Gänsearten. Nilgänse leben schon lange bei uns, sind deswegen schon einheimisch", so Chane. Ihre vollständige Entfernung sei weder realistisch noch tierschutzgerecht. Städte und Kommunen suchen nach dem richtigen Konzept zum Umgang mit der wachsenden Zahl an Nilgänsen. Ein Konflikt, der keine einfachen Lösungen bietet. Aber ganz vertreiben lassen sich die Nilgänse wohl nicht mehr.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.