#unterAlmans
05.12.2022 • 23:50 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
#unterAlmans: Migrantische Geschichte(n)
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Von Hoffnung und Enttäuschung

Von Hans Czerny

Aktuelle Podcasts, rund um Kultur und Politik, sind ihre Spezialität. Für das ZDFkultur-Streitformat "13 Fragen" bekam Salwa Houmsi jüngst den Deutschen Fernsehpreis. Für die Reihe "Geschichte im Ersten" spricht sie nun mit Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen.

Sind wir ein Einwanderungsland, wie fühlen sich Emigranten bei uns, wie wurden sie aufgenommen? Die Kulturmoderatorin und Podcasterin Salwa Houmsi, soeben mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises mit dem etwas anderen Talkformat "13 Fragen" ausgezeichnet, möchte wissen, wie sich einstmals Fremde unter Deutschen fühlen. Houmsi trifft in "Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n)" Menschen, die in den letzten 70 Jahren eingewandert sind. Sie berichten über ihre Hoffnungen und Enttäuschungen. Fühlen sie sich anders als ihre Großeltern, die vor Jahrzehnten eingewandert sind, sind sie – sei es im Osten oder Westen – Rassismus begegnet? – Es entsteht "eine generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte".

Der Comedian Özcan Cosar erzählt, dass es in den 90er-Jahren noch völlig normal war, als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden, die Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein sei und dass sie andere ermutigen wolle, aus Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt wurden. Menschen, die "unter Almans" leben, erklären, warum ihre Eltern als "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen und nicht mehr zurückkehrten. Und wie nach der Wende Rassismus grassierte und die Emigranten von der Politik schlicht vergessen wurden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für wen kann Deutschland Heimat sein, und was müssen die Deutschen dafür tun, um es zu werden? Salwa Houmsi findet durchaus auch Positivbeispiele und spricht mit Experten, Politikern und Psychologen. Dabei wird Migrationsgeschichte auch mithilfe privater Archivaufnahmen zu neuem Leben erweckt.

Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n) – Mo. 05.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.