#unterAlmans
05.12.2022 • 23:50 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
#unterAlmans: Migrantische Geschichte(n)
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Von Hoffnung und Enttäuschung

Von Hans Czerny

Aktuelle Podcasts, rund um Kultur und Politik, sind ihre Spezialität. Für das ZDFkultur-Streitformat "13 Fragen" bekam Salwa Houmsi jüngst den Deutschen Fernsehpreis. Für die Reihe "Geschichte im Ersten" spricht sie nun mit Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen.

Sind wir ein Einwanderungsland, wie fühlen sich Emigranten bei uns, wie wurden sie aufgenommen? Die Kulturmoderatorin und Podcasterin Salwa Houmsi, soeben mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises mit dem etwas anderen Talkformat "13 Fragen" ausgezeichnet, möchte wissen, wie sich einstmals Fremde unter Deutschen fühlen. Houmsi trifft in "Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n)" Menschen, die in den letzten 70 Jahren eingewandert sind. Sie berichten über ihre Hoffnungen und Enttäuschungen. Fühlen sie sich anders als ihre Großeltern, die vor Jahrzehnten eingewandert sind, sind sie – sei es im Osten oder Westen – Rassismus begegnet? – Es entsteht "eine generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte".

Der Comedian Özcan Cosar erzählt, dass es in den 90er-Jahren noch völlig normal war, als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden, die Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein sei und dass sie andere ermutigen wolle, aus Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt wurden. Menschen, die "unter Almans" leben, erklären, warum ihre Eltern als "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen und nicht mehr zurückkehrten. Und wie nach der Wende Rassismus grassierte und die Emigranten von der Politik schlicht vergessen wurden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für wen kann Deutschland Heimat sein, und was müssen die Deutschen dafür tun, um es zu werden? Salwa Houmsi findet durchaus auch Positivbeispiele und spricht mit Experten, Politikern und Psychologen. Dabei wird Migrationsgeschichte auch mithilfe privater Archivaufnahmen zu neuem Leben erweckt.

Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n) – Mo. 05.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.