#unterAlmans
05.12.2022 • 23:50 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
#unterAlmans: Migrantische Geschichte(n)
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Von Hoffnung und Enttäuschung

Von Hans Czerny

Aktuelle Podcasts, rund um Kultur und Politik, sind ihre Spezialität. Für das ZDFkultur-Streitformat "13 Fragen" bekam Salwa Houmsi jüngst den Deutschen Fernsehpreis. Für die Reihe "Geschichte im Ersten" spricht sie nun mit Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen.

Sind wir ein Einwanderungsland, wie fühlen sich Emigranten bei uns, wie wurden sie aufgenommen? Die Kulturmoderatorin und Podcasterin Salwa Houmsi, soeben mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises mit dem etwas anderen Talkformat "13 Fragen" ausgezeichnet, möchte wissen, wie sich einstmals Fremde unter Deutschen fühlen. Houmsi trifft in "Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n)" Menschen, die in den letzten 70 Jahren eingewandert sind. Sie berichten über ihre Hoffnungen und Enttäuschungen. Fühlen sie sich anders als ihre Großeltern, die vor Jahrzehnten eingewandert sind, sind sie – sei es im Osten oder Westen – Rassismus begegnet? – Es entsteht "eine generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte".

Der Comedian Özcan Cosar erzählt, dass es in den 90er-Jahren noch völlig normal war, als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden, die Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein sei und dass sie andere ermutigen wolle, aus Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt wurden. Menschen, die "unter Almans" leben, erklären, warum ihre Eltern als "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen und nicht mehr zurückkehrten. Und wie nach der Wende Rassismus grassierte und die Emigranten von der Politik schlicht vergessen wurden.

Für wen kann Deutschland Heimat sein, und was müssen die Deutschen dafür tun, um es zu werden? Salwa Houmsi findet durchaus auch Positivbeispiele und spricht mit Experten, Politikern und Psychologen. Dabei wird Migrationsgeschichte auch mithilfe privater Archivaufnahmen zu neuem Leben erweckt.

Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n) – Mo. 05.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.