#unterAlmans
05.12.2022 • 23:50 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
#unterAlmans: Migrantische Geschichte(n)
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Von Hoffnung und Enttäuschung

Von Hans Czerny

Aktuelle Podcasts, rund um Kultur und Politik, sind ihre Spezialität. Für das ZDFkultur-Streitformat "13 Fragen" bekam Salwa Houmsi jüngst den Deutschen Fernsehpreis. Für die Reihe "Geschichte im Ersten" spricht sie nun mit Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen.

Sind wir ein Einwanderungsland, wie fühlen sich Emigranten bei uns, wie wurden sie aufgenommen? Die Kulturmoderatorin und Podcasterin Salwa Houmsi, soeben mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises mit dem etwas anderen Talkformat "13 Fragen" ausgezeichnet, möchte wissen, wie sich einstmals Fremde unter Deutschen fühlen. Houmsi trifft in "Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n)" Menschen, die in den letzten 70 Jahren eingewandert sind. Sie berichten über ihre Hoffnungen und Enttäuschungen. Fühlen sie sich anders als ihre Großeltern, die vor Jahrzehnten eingewandert sind, sind sie – sei es im Osten oder Westen – Rassismus begegnet? – Es entsteht "eine generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte".

Der Comedian Özcan Cosar erzählt, dass es in den 90er-Jahren noch völlig normal war, als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden, die Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein sei und dass sie andere ermutigen wolle, aus Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt wurden. Menschen, die "unter Almans" leben, erklären, warum ihre Eltern als "Gastarbeiter" nach Deutschland kamen und nicht mehr zurückkehrten. Und wie nach der Wende Rassismus grassierte und die Emigranten von der Politik schlicht vergessen wurden.

Für wen kann Deutschland Heimat sein, und was müssen die Deutschen dafür tun, um es zu werden? Salwa Houmsi findet durchaus auch Positivbeispiele und spricht mit Experten, Politikern und Psychologen. Dabei wird Migrationsgeschichte auch mithilfe privater Archivaufnahmen zu neuem Leben erweckt.

Geschichte im Ersten: #unterAlmans – Migrantische Geschichte(n) – Mo. 05.12. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.