"Zucker: Genuss um welchen Preis?"

12,5 Millionen Sklaven für Zucker: ARTE-Doku schockt mit Fakten

07.10.2025, 07.00 Uhr
ARTE zeigt die Schattenseiten des Zuckers: Von gesundheitlichen Risiken bis zur dunklen Kolonialgeschichte. Ein dokumentarischer Blick auf die bittere Wahrheit hinter der süßen Versuchung.

In Maßen konsumiert gilt Zucker als zuverlässiger Energielieferant. Doch übermäßiger Genuss führt zu Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst die Gehirnzellen können beschädigt werden, das Gedächtnis wird bedroht. Trotzdem steigt der Zuckerkonsum nach wie vor. Schuld daran trägt einerseits eine exzessive Werbung, die beim Konsum Kraft- und Glücksgewinnung suggeriert, andererseits der "versteckte Zucker", der in vielen präparierten Lebensmitteln enthalten ist. Soweit die bekannten Fakten.

ARTE
Zucker: Genuss um welchen Preis?
Doku • 07.10.2025 • 20:15 Uhr

Zucker: Die tragische Historie hinter dem süßen Suchtmittel

Der zweiteilige ARTE-Film von Mathilde Damoisel geht darauf allenfalls in lustigen, prall bunten Werbecomics ein, die jedoch für sich sprechen. Vielmehr wird die Kolonialgeschichte des Zuckerrohranbaus gestern und heute unter die Lupe genommen. Zu besichtigen sind beide Seiten der Geschichte: Die Süße und der Schmerz, der ihr gegenübersteht.

Pralinen naschend liegt die Hausfrau mit ihren Lockenwicklern auf dem Sofa und liest ihren Frauenroman. Rennradfahrer feiern den Sieg des Zuckers und preisen seine Energie. Kinder naschen fröhlich und ungebremst drauf los, in Stummfilmen werden die Sahnetorten geworfen.

Sklaven auf Zuckerrohrplantagen: Eine achtstellige Zahl

Doch all das hat seine bittere Seite – nicht nur, weil Adipositas und Herzkrankheiten zu fürchten sind, sondern auch, weil in vielen Teilen der Welt noch immer sklavische Verhältnisse beim Zuckerrohranbau herrschen. Nach der Abschaffung der Sklaverei haben große Konzerne die massenhafte Weiterverpflichtung der Arbeitssklaven übernommen.



Etwa 12,5 Millionen schwarze Sklaven wurden seit der Entdeckung Amerikas durch Christof Kolumbus auf den amerikanischen Kontinent und die karibischen Inseln aus Westafrika transportiert, um auf den Zuckerrohrplantagen als Sklaven Schwerstarbeit zu leisten. Und heute?

Modernes Sklavenhaltertum: Berichte von "der schwersten Arbeit der Welt"

Trotz der jüngsten Konkurrenz durch den Zuckerrübenanbau und den Einsatz moderner Maschinen ist das Slavenhaltertum noch immer in machen Staaten der USA, in Brasilien und der Karibik, sowie an den Rändern des Indischen Ozeans weit verbreitet.

Die Gesichter und Aussagen der Arbeiter im Film erzählen davon. Es sind noch immer Nachfahren der früheren Sklaven, die von "der schwersten Arbeit der Welt" berichten. Nicht selten wurden sie von den Konzernen durch falsche Versprechen angelockt. Blickt man in ihre tieftraurigen Gesichter, könnte der Gegensatz zu den Glück versprechenden Bildern der Werbung nicht größer sein.

Zucker: Genuss um welchen Preis? – Di. 07.10. – ARTE: 20.15 Uhr

Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren