Doku über den Riechsinn

"ARD Wissen: Mein Körper. Mein Geruchssinn": Wie sich die Wahrnehmung der Welt verändert

22.01.2024, 08.06 Uhr
von Rupert Sommer

Durch die Nase lernen wir viel über unsere Umwelt, ob bewusst oder nicht. Wenn dieser Sinn fehlt, beeinflusst das verschiedene Bereiche und hat auch soziale Aspekte. Die ARD-Doku widmet sich der Frage, wie sich die Wahrnehmung der Welt verändert, wenn man auf ein zentrales Sensorium verzichten muss.

ARD
ARD Wissen: Mein Körper. Mein Geruchssinn
Dokumentation • 22.01.2024 • 22:20 Uhr

Eine andere Wahrnehmung der Welt

Wer einen Hund oder eine Katze hat, weiß ganz genau, dass den Menschen viele Tiere nicht nur in Kategorien wie Schnelligkeit, Kraft und Gelenkigkeit überlegen sind, sondern vor allem auch bei ihren Sinneswahrnehmungen. Die Dokumentation "ARD Wissen: Mein Körper. Mein Geruchssinn", die das Erste auf der Spätschiene zeigt, handelt von einem betrüblichen Phänomen, das sich zuletzt im Zuge der noch nicht ins Detail durchleuchteten vielfältigen Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie verstärkt hat: Menschen, die nicht mehr riechen können, nehmen die Welt komplett anders wahr – mit vielfältigen Folgen. Oft bringen sie sogar sich und andere ungewollt in Schwierigkeiten oder sogar in Gefahr.

Der Sinn des Riechens

Wer den eigenen Körpergeruch oder jenen der Familienmitglieder oder Freunde nicht mehr wahrnehmen kann, verliert oft auch eine wichtige soziale Funktion. Der Geruchssinn steuert den Genuss, warnt vor verdorbener Wahrnehmung oder Bedrohungen etwa durch Rauch oder Gifte, ist aber auch ein wichtiger Erinnerungsträger und ein emotionaler Botenstoff. Nicht ohne Grund sagt die Redewendung, dass man einen Mitmenschen "gut riechen" kann. In der Dokumentation erfährt man mehr über die sogenannte "Anosomie", den Verlust des Geruchssinns.

ARD Wissen: Mein Körper. Mein Geruchssinn – Mo. 22.01. – ARD: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren