Doku im Ersten

"Geheimnisvolle Orte: Königsberg" – die bewegte Geschichte des heutigen Kaliningrads

12.09.2022, 08.37 Uhr

Königsberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zur militärischen Sperrzone und nach 1990 zur russischen Exklave. Erst allmählich wurde die zerstörte Stadt wieder aufgebaut.

ARD
Geheimnisvolle Orte: Königsberg – Unter Preußens Adler und dem Roten Stern
Dokumentation • 12.09.2022 • 23:50 Uhr

Bis zum 09. April 1945 war die ehemalige preußische Residenzstadt Königsberg die östlichste Großstadt des Deutschen Reichs. Mit der Einnahme durch die Sowjets ging eine 700-jährige Geschichte zu Ende, die mit der Gründung als Ordensburg des Deutschen Ordens begonnen hatte. Bereits 1944 hatten britische Bomben die Stadt in Schutt und Asche gelegt, eine Million Menschen flohen, es gab etwa 50.00 Tote. Erst 1947 wurden jedoch die verbliebenen Deutschen von den Russen vertrieben und ins deutsche Besatzungsgebiet umgesiedelt. Lange wurde die deutsche Vergangenheit verschwiegen.

Der Film "Königsberg – Unter Preußens Adler und dem Roten Stern" aus der Zeitgeschichtsreihe "Geheimnisvolle Orte" im Ersten versucht die Bestandsaufnahme einer Stadt mit zwei Gesichtern. Deutsche und russische Bürger erinnern an Königsbergs stolze Vergangenheit mit ihrem reichen Kulturleben und einer berühmten Universität, aber auch an Vertreibung, Hunger und Tod. Heute ist Königsberg eine Exklave zwischen Litauen und Polen, als sowjetisches Zentrum ist sie Besorgnis erregend für die baltischen Länder.

Peter Bendig ist einer der letzten Vertriebenen, der in der DDR eine neue Heimat fand. 1948 war er fünf Jahre alt. Wie für alle Vertriebenen war die Erinnerung an die schwere Vergangenheit in der DDR lange Zeit ein Tabu. Tatjana Sergejewna Iljina kam mit ihrem beim Wiederaufbau tätigen Vater auf Erlass des sowjetischen Innenministeriums in die ehemalige ostpreußische Hauptstadt. Als Fünfjährige hungerte sie damals ebenso wie ihre deutschen Nachbarn.

Der heute 75-jährige Leonid Plitmann wiederum half, das vor dem Krieg rege jüdische Leben wieder herzustellen. Fünf Synagogen gab es vor dem Krieg. Dass heute eine von ihnen wieder steht, ist unter anderem auch sein Verdienst.

Geheimnisvolle Orte: Königsberg – Unter Preußens Adler und dem Roten Stern – Mo. 12.09. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren