10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
29.11.2017 • 22:45 - 00:25 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Kusum Misra, Leiterin der Saatgut-Bank Navdanya in Balasore / Indien.
Vergrößern
Blick in ein Gewächshaus des Saatgut-Forschungszentrums Bayer CropScience in Gent / Belgien.
Vergrößern
Salat auf Styropor in der Pflanzenfabrik Spread Inc. in Kyoto / Japan.
Vergrößern
Arbeiter in der Suguna Chicken Factory in Coimbatore / Indien.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2015
Spielfilm, Dokumentarfilm

Wer essen darf – und wer nicht

Von Jasmin Herzog

Der renommierte Filmemacher Valentin Thurn widmet sich dem Ernährungsproblem einer rasant wachsenden Weltbevölkerung.

Hier klingt nur die Theorie gut: Nach den Verantwortlichen von Gentechnik-Konzernen und Agrar-Industrie sei die Ernährung der Menschheit für alle Zeiten gesichert. Valentin Thurn jedoch glaubt solchen Versprechen nicht. Der Filmemacher ("Taste The Waste") kennt die Fakten: Hunger ist schon längst ein Riesenproblem auf der Welt, das sich mit der explodierenden Bevölkerungszahl noch drastisch verschärfen wird. In seinem Kino-Dokumentarfilm "10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?" (2015), den das Bayerische Fernsehen nun zeigt, forscht Thurn nach den Ursachen des Hungers und beschäftigt sich mit der Frage, wie er wirksam bekämpft werden kann. Nicht nur in der Zukunft, sondern schon jetzt.

Valentin Thurn präsentiert den Film als Ich-Erzähler und reist, mit einer gesunden Portion kritischer Neugier ausgestattet, um den Globus. Dabei nähert er sich seinem Thema mit Engagement, allerdings nicht unvoreingenommen. Thurn gilt immerhin auch als Aktivist und setzt sich persönlich für Nachhaltigkeit und gegen Verschwendung ein. So ist er auch Mitbegründer der Online-Plattform foodsharing.de, die Verbrauchern und Händlern die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Der Mann hat also eine Agenda, die er mit beruhigender Erzählstimme und suggestiver Cleverness verfolgt.

In seinem Film besucht er unter anderem eine Gemüsekooperative in den USA, Kleinbauern und eine Riesenfarm in Afrika sowie industrielle Nahrungserzeugung in Japan. Dass Hybrid-Pflanzen, künstlicher Dünger oder Fleisch aus dem Labor einen weltweiten Hunger verhindern könnnten, hält er für unwahrscheinlich.

Der Film ist ein flammendes Plädoyer für Unabhängigkeit von Lebensmittelkonzernen, für Nachhaltigkeit und Demut und zeigt auch viele Lösungsansätze. Lokal handeln und global denken, so lautet Thurns Devise. Sein Fazit: "Ich wünsche mir, dass Menschen vor ihrer eigenen Haustür nach Lösungen suchen und sich im Einkauf auf regionale Produkte besinnen."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.