112 Notruf Deutschland
24.11.2022 • 20:15 - 22:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
112 Notruf Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wenn's schnell gehen muss

Von Rupert Sommer

Gut, dass man sich auf sie verlassen kann: Rettungskräfte in Krankenhäusern, in der Pflege, im Notfallsanitätsdienst oder bei der Feuerwehr stehen rund um die Uhr bereit. Kamerateams in der Doku sind hautnah dabei.

Jeder kennt die Nummer, und jeder Anruf kann einen Einsatz auslösen, der über ein Weiterleben entscheidet: Die SAT.1-Dokumentation "112 Notruf Deutschland" nimmt die Helden des Alltags ins Visier, die als Notfallsanitäter, Ärzte und Ärztinnen sowie als Pflege- und Feuerwehrkräfte Leben retten und den Betrieb im Lande absichern, den ganzen Laden am Laufen halten. Wie die neue Folge der lockeren Reihe zeigt, haben sich die Aufgaben für die Retter im Schichtdienst zuletzt nicht nur zahlenmäßig erhöht, sondern oft auch inhaltlich erweitert. Es geht manchmal ums bloße Zuhören und Trösten. Fakt ist: In Zeiten von Corona und allgemeiner Krisenbedrohungen kommt auf deutsche Hilfskräfte mehr zu als jemals zuvor – vor allem stärke psychische Belastungen.

Starke Steigerung bei Trost-Einsätzen

Wieder einmal sind die Kamerateams an Orten und in Situationen hautnah dabei, die sonst kaum ausgeleuchtet werden. Es geht um Heldengeschichten, die selten den Weg in die Schlagzeilen finden – weil Stress, Zeitdruck und einfach nur solide Pflichterfüllung beim Einsatz am Mitmenschen Alltag sind – etwa in der Notaufnahme in Ludwigshafen, bei den Rettungssanitätern in Frankfurt am Main oder in der Unfallklinik Essen. Was überall gleich ist: Wenn die "112" gewählt wird, muss alles ganz schnell gehen. Erneut waren Reporter von "Spiegel TV" über mehrere Monate hinweg dabei und konnten Helfer im Einsatz begleiten, wenn Leben gerettet wurden.

112 Notruf Deutschland – Do. 24.11. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.