52.000 pro Stunde - Paketprofis im Weihnachtsstress
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum
52.000 pro Stunde
Jedes Jahr steigt zur Weihnachtszeit das Paketaufkommen dramatisch an. Die Hamburger Logistikbranche läuft dann auf Hochtouren: im Paketzentrum in Allermöhe, am Umschlagterminal Billwerder und auf der "letzten Meile" in der Metropole. Rund 50 Prozent mehr Sendungsvolumen müssen bewältigt werden. Um sicherzustellen, dass die Geschenke pünktlich unter dem Weihnachtsbaum liegen, schaltet der Dienstleistungssektor ins Eiltempo. Helfen sollen eine ausgeklügelte Logistik, modernste Technik und starke Nerven der Mitarbeitenden. Im DHL-Paketzentrum Hamburg, einem der größten seiner Art, herrscht schon jetzt bereits Hochbetrieb. Mit einer Kapazität von 52.000 Sendungen pro Stunde sorgt die vollautomatisierte Sortieranlage dafür, dass jedes Paket schnell auf den richtigen Weg kommt. Bestenfalls braucht es nur 90 Sekunden. Am Handdatenterminal koordiniert Hartwig Dickauer in seiner Schicht bis zu 3000 Ein- und Ausfahrten der Lastkraftwagen. "Wer hier anfängt zu schwitzen, der hat was falsch gemacht." An Spitzentagen vor Weihnachten werden im Paketzentrum bis zu 550.000 Sendungen in 24 Stunden sortiert. Am nördlichsten Umschlagterminal der DB in Deutschland herrscht bei den Logistikexperten zur Weihnachtzeit der sogenannte "Starkverkehr". Nicht nur ein Zug mit 50 Ladeeinheiten rollt an, sondern manchmal gleich vier. Entsprechend viele gelbe Lkw fahren nachts vor, um die Ladungen entgegenzunehmen und ins Paketzentrum zu bringen. "Es ist die Umlaufzeit, an der wir gemessen werden", so der Leiter des Terminals, Chris Fanter. Er will, dass auch zur Peak-Zeit wie jetzt der Betrieb reibungslos läuft und keiner länger als sonst auf seine Sendung warten muss. Auf der "letzten Meile" haben die Paketprofis mit der größten Herausforderung zu kämpfen. Hier treffen sie auf viel Verkehr und unberechenbare Straßenverhältnisse in der Millionenmetropole Hamburg. Viele zusätzliche Zusteller*innen sind nun in der Spitzenzeit im Einsatz, um alle Sendungen pünktlich zu liefern. Einer von ihnen sagt: "Es ist harte Arbeit, aber die Weihnachtsfreude, die wir ausliefern, motiviert uns jedes Jahr aufs Neue." Sie alle brauchen starke Nerven. "Die Nordreportage" begleitet Versandexperten, die versuchen, auch in der stressigsten Zeit des Jahres Meister der Logistik zu bleiben - zuverlässig und mit vollem Einsatz.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.