Abenteuer Seidenstraße
02.12.2025 • 11:00 - 11:25 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Blick auf den Bosporus bei Nacht
Vergrößern
Der Sultan-Bayezid-Komplex am Stadtrand von Edirne gehört zu den schönsten Beispielen für eine Külliye, eine zu einer Moschee gehörende karikative Einrichtung.
Vergrößern
Innenhof der Selimiye-Moschee in Edirne
Vergrößern
Der Sultan-Bayezid-Komplex am Stadtrand von Edirne gehört zu den schönsten Beispielen für eine Külliye, eine zu einer Moschee gehörende karikative Einrichtung.
Vergrößern
Originaltitel
La route de la soie
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Land + Leute

Abenteuer Seidenstraße

Alfred de Montesquiou reist in dieser Folge in die türkische Stadt Edirne. Die Gegend, die einst Thrakien genannt wurde, ist reich an osmanischen Architekturschätzen. Dazu gehört die Selimiye-Moschee, die erste an der Seidenstraße gelegene Moschee. An die eigentliche Moschee schließt sich eine Külliye an - ein Gebäudekomplex bestehend aus einer Schule, einem Krankenhaus, einer Bibliothek und einem türkischen Bad. Das Ensemble mit seinen vier eleganten Minaretten gilt als ein Höhepunkt der sakralen osmanischen Architektur. Besonders überwältigend ist die zentrale Kuppel mit 31 Meter Durchmesser. Zum eindrucksvollen historischen Erbe gehört in Edirne auch der traditionelle Öl-Ringkampf, dessen Meisterschaften jedes Jahr im Kirkpinar-Stadion ausgetragen werden. Am Stadtrand von Edirne erkundet Alfred de Montesquiou gemeinsam mit dem Historiker Akan Akineci den Sultan-Bayezid-Komplex, ein einzigartiges Beispiel für das Zusammenwirken der Kenntnisse, die über die Seidenstraße hierherkamen. Der Komplex wurde im 15. Jahrhundert von Sultan Bayezid II. gestiftet. Er gehört zu den schönsten Beispielen für eine Külliye: eine zu einer Moschee gehörende karitative Einrichtung. Das berühmteste Gebäude dieses Komplexes ist das Darüssifa, das Krankenhaus. Im Gespräch erfährt Alfred de Montesquiou viel über das fortgeschrittene medizinische Wissen des Osmanischen Reichs, das sich über die Seidenstraße ausbreiten konnte. In Istanbul finden sich bis heute Dutzende von Spuren aus der Zeit der Seidenstraße. Dazu gehört auch die berühmte Hagia Sophia, in der der junge Marco Polo betete, bevor er mit seinem Vater und seinem Onkel nach China aufbrach. Heute dient sie als Moschee. Dann zieht es den Reporter nach Bursa. Die Stadt war Anfang des 14. Jahrhunderts vor Edirne die Hauptstadt des noch jungen Osmanischen Reichs. Sie sollte zum westlichen Ausgangspunkt der Seidenstraße ausgebaut werden und bekam das Monopol für den Seidenhandel mit Europa. In Bursa ist neben der Seide ein anderes Kulturgut erhalten geblieben, das die türkische Mentalität stark geprägt hat: das Karagöz, ein Schattentheater mit bunt bemalten Figuren, das Kritik an sozialen und politischen Missständen übt.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.