Abgestempelt
21.06.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Abgestempelt - Hauptschüler*innen kämpfen um ihre Zukunft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

"Starke Persönlichkeiten, die beeindrucken"

Von Hans Czerny

Ist es "nur" ein Imageproblem – oder doch ein strukturelles Bildungsproblem? Nur noch 17 Prozent aller Schulabsolventen sind Hauptschüler – und sie gelten auf dem Arbeitsmarkt mehr oder weniger als chancenlos. Wie sie sich dagegen wehren, zeigt die "37°"-Reportage über eine Kölner Abschlussklasse.

Mehr als 60 Prozent der Stellenausschreibungen sind so formuliert, dass Absolventen von Hauptschulen keine Chance haben, eine dieser Stellen zu ergattern. Immer mehr machen denn auch einen höheren Abschluss, nur noch 17 Prozent verbleiben auf der Hauptschule, die mittlerweile als die Schule derer gilt, die es sonst nirgends schaffen. Die ZDF-"37°"-Reportage von Philipp Lutz begleitet eine Kölner Abschlussklasse und hinterfragt, ob das wirklich gilt.

Eine Klassenlehrerin und drei ihrer Schüler und Schülerinnen stehen im Mittelpunkt des Films. Er beleuchtet ihre ganz unterschiedlichen Lebenswege und Probleme, aber auch ihre ehrgeizigen Wege in die Zukunft.

Die 15-jährige Shahd, die mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet ist und seit drei Jahren in Deutschland lebt, sieht sich keineswegs abgestempelt. Gerade, weil sie auf der Flucht viel Zeit durch mindere Arbeitsdienste verloren hat, will sie weiter dazulernen. Inzwischen spricht sie sehr gut Deutsch, sie will das Abitur machen und auf die Uni gehen.

Die Erfahrungen des 16-jährigen Dominik dürften da eher symptomatisch sein. Hauptschüler würden gemieden, so glaubt er, egal wie sehr sie sich auch anstrengen mögen. Weil er die Schule häufig schwänzt und ihn die Eltern nicht unterstützen, macht sich die Klassenlehrerin Sorgen um Dominiks Schulabschluss. Wird er ihn schaffen?

Die 15-jährige Scarlett kommt aus dem Kosovo und rebelliert als Frau gegen das streng islamische Männerbild in ihrer Familie. Auch Scarlett, die selbstständig reflektiert, will noch ihr Abitur machen und später studieren. Die 30-Minuten-Reportage, die ihre Protagonisten nach dem Abschluss zehn weitere Monate begleitet hat, zeigt: Hauptschüler sind nicht blöd. Im Gegenteil: Dem Autor begegneten "starke Persönlichkeiten, die beeindrucken". Es stellt sich darüber hinaus aber auch die Frage, ob nicht die Gesellschaft und mithin der Arbeitsmarkt mit seinem horrenden Fachkräftemangel nicht längst mehr Durchlässigkeit und Fortbildungsmöglichkeiten verlangen.

37°: Abgestempelt – Hauptschüler*innen kämpfen um ihre Zukunft – Di. 21.06. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.