Achtung Lebensgefahr!
18.05.2021 • 21:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Welcome To Chechnya
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Grausamkeiten abseits der Weltöffentlichkeit

Von Rupert Sommer

Wer sich in Tschetschenien zu einer sexuellen Orientierung bekennt, die dort als "abweichend" empfunden wird, riskiert Verfolgung und Gefahr für Leib und Leben. Der investigative Dokumentarfilm "Achtung Lebensgefahr!" begleitet die Arbeit von unerschrockenen Aktivistinnen und Aktivisten.

Es sind nur wenige hundert Kilometer, die "den Westen" von der russischen Teilrepublik Tschetschenien, die stark islamisch, aber vor allem durch ein autoritäres Regime geprägt ist, trennt. Wie der investigative Dokumentarfilm "Achtung Lebensgefahr!", den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, verdeutlicht, regiert in der Kaukaususregion eine intolerante Willkür, die etwa eine offen homosexuelle Orientierung zur Gefahr für Leib und Leben macht.

Regisseur David France hat sich auf eine Spurensuche von mutigen Aktivisten begeben, die sich im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben selbst in höchste Gefahr begeben.

Wenn der Staat foltert und mordet

Dabei war es wichtig, stets uneingeschränkt und akribisch auf die Anonymität der Beteiligten zu achten. Wer sich in Tschetschenien für sogenannte LGTB-Rechte einsetzt – der Begriff leitet sich von dem englischsprachigen Akronym für "lesbisch", "schwul", "bisexuell" und "transgender" ab -, riskiert Nachstellungen und Grausamkeiten, die medial in der Weltöffentlichkeit bislang kaum Beachtung finden.

Der Filmemacher dokumentiert die Arbeit der im Geheimen tätigen Initiative, die der seit 2016 unter dem tschetschenischen Staatschef Ramsan Kadyrow stattfindenden brutalen Kampagne zur sogenannten "Blutsäuberung" von tschetschenischen LGBT-Personen entgegenwirken möchte. Tatsächlich soll es regelmäßig zu staatlich bewilligten Einsätzen kommen, in denen Menschen inhaftiert, gefoltert und hingerichtet werden. Da dieses Vorgehen international kaum verurteilt wird und der Kreml untätig bleibt, soll nun ein Untergrundnetzwerk für einen breiteren Aufschrei in der Öffentlichkeit sorgen.

Achtung Lebensgefahr! – Di. 18.05. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.