Achtung Lebensgefahr!
18.05.2021 • 21:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Welcome To Chechnya
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Grausamkeiten abseits der Weltöffentlichkeit

Von Rupert Sommer

Wer sich in Tschetschenien zu einer sexuellen Orientierung bekennt, die dort als "abweichend" empfunden wird, riskiert Verfolgung und Gefahr für Leib und Leben. Der investigative Dokumentarfilm "Achtung Lebensgefahr!" begleitet die Arbeit von unerschrockenen Aktivistinnen und Aktivisten.

Es sind nur wenige hundert Kilometer, die "den Westen" von der russischen Teilrepublik Tschetschenien, die stark islamisch, aber vor allem durch ein autoritäres Regime geprägt ist, trennt. Wie der investigative Dokumentarfilm "Achtung Lebensgefahr!", den ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, verdeutlicht, regiert in der Kaukaususregion eine intolerante Willkür, die etwa eine offen homosexuelle Orientierung zur Gefahr für Leib und Leben macht.

Regisseur David France hat sich auf eine Spurensuche von mutigen Aktivisten begeben, die sich im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben selbst in höchste Gefahr begeben.

Wenn der Staat foltert und mordet

Dabei war es wichtig, stets uneingeschränkt und akribisch auf die Anonymität der Beteiligten zu achten. Wer sich in Tschetschenien für sogenannte LGTB-Rechte einsetzt – der Begriff leitet sich von dem englischsprachigen Akronym für "lesbisch", "schwul", "bisexuell" und "transgender" ab -, riskiert Nachstellungen und Grausamkeiten, die medial in der Weltöffentlichkeit bislang kaum Beachtung finden.

Der Filmemacher dokumentiert die Arbeit der im Geheimen tätigen Initiative, die der seit 2016 unter dem tschetschenischen Staatschef Ramsan Kadyrow stattfindenden brutalen Kampagne zur sogenannten "Blutsäuberung" von tschetschenischen LGBT-Personen entgegenwirken möchte. Tatsächlich soll es regelmäßig zu staatlich bewilligten Einsätzen kommen, in denen Menschen inhaftiert, gefoltert und hingerichtet werden. Da dieses Vorgehen international kaum verurteilt wird und der Kreml untätig bleibt, soll nun ein Untergrundnetzwerk für einen breiteren Aufschrei in der Öffentlichkeit sorgen.

Achtung Lebensgefahr! – Di. 18.05. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.