Achtung Verbrechen!
09.02.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Ellbogen-Check gegen das "Aktenzeichen"

Von Rupert Sommer

Zunächst mit nur zwei Ausgaben probiert RTL eine neue Magazinreihe aus, die sich mit der Warnung des TV-Publikums vor Abzockern und illegalen Geschäftsmachern befasst. Das erinnert an den ZDF-Klassiker "Aktenzeichen XY ... ungelöst".

Die Faszination für das Verbrechen ist einer der Kraftstoffe, der die Fernsehmaschinerie am Laufen hält – das zeigt sich nicht nur mit einer immer neuen Flut an fiktionalen Krimi-Geschichten. Auch das nacherzählte wahre Verbrechen hat, wie man weiß, Konjunktur im TV. Mit dem Auftakt der "Achtung Verbrechen!"-Reihe steigt nun auch RTL zur besten Sendezeit in das Geschäft mit True-Crime-Dokus und aufrüttelnden Verbraucher-Warnsendungen ein. Im Zentrum des neuen Testlaufs, der sich zunächst auf zwei Sendungen erstreckt, soll die Prävention stehen.

Radar-Warnung: Wo wird aktuell besonders viel abgezockt?

Dabei führt der Moderator Dieter Könnes durch eine Sendung, in der reale Verbrechensfälle, häufig im Zusammentreffen mit gerissenen Betrügern, vorgestellt werden. Neben Enthüllungsreportagen kommen "nachgestellte Filmszenen" zum Einsatz – ein Prinzip, wie man das schon seit Jahrzehnten auch aus dem ZDF-Mittwochabendklassiker "Aktenzeichen XY ... ungelöst" kennt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dabei sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer zur mehr Aufmerksamkeit im Alltag animiert werden, etwa wenn es um Schockanrufe mit betrügerischen Absichten, Abzock-Versuche bei windigen Autohändlern oder Überrumpelungen etwa durch "falsche" Handwerker geht. Die Reihe bietet auch nützliche Tipps, und sie will in einem "Kriminalitätsradar" aufzeigen, wo sich aktuell Hauptschauplätze des Schurkischen im Land finden.

Eine weitere Folge von "Achtung Verbrechen!" ist noch im ersten Halbjahr geplant.

Achtung Verbrechen! – Do. 09.02. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.