Achtung Verbrechen!
09.02.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Ellbogen-Check gegen das "Aktenzeichen"

Von Rupert Sommer

Zunächst mit nur zwei Ausgaben probiert RTL eine neue Magazinreihe aus, die sich mit der Warnung des TV-Publikums vor Abzockern und illegalen Geschäftsmachern befasst. Das erinnert an den ZDF-Klassiker "Aktenzeichen XY ... ungelöst".

Die Faszination für das Verbrechen ist einer der Kraftstoffe, der die Fernsehmaschinerie am Laufen hält – das zeigt sich nicht nur mit einer immer neuen Flut an fiktionalen Krimi-Geschichten. Auch das nacherzählte wahre Verbrechen hat, wie man weiß, Konjunktur im TV. Mit dem Auftakt der "Achtung Verbrechen!"-Reihe steigt nun auch RTL zur besten Sendezeit in das Geschäft mit True-Crime-Dokus und aufrüttelnden Verbraucher-Warnsendungen ein. Im Zentrum des neuen Testlaufs, der sich zunächst auf zwei Sendungen erstreckt, soll die Prävention stehen.

Radar-Warnung: Wo wird aktuell besonders viel abgezockt?

Dabei führt der Moderator Dieter Könnes durch eine Sendung, in der reale Verbrechensfälle, häufig im Zusammentreffen mit gerissenen Betrügern, vorgestellt werden. Neben Enthüllungsreportagen kommen "nachgestellte Filmszenen" zum Einsatz – ein Prinzip, wie man das schon seit Jahrzehnten auch aus dem ZDF-Mittwochabendklassiker "Aktenzeichen XY ... ungelöst" kennt.

Dabei sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer zur mehr Aufmerksamkeit im Alltag animiert werden, etwa wenn es um Schockanrufe mit betrügerischen Absichten, Abzock-Versuche bei windigen Autohändlern oder Überrumpelungen etwa durch "falsche" Handwerker geht. Die Reihe bietet auch nützliche Tipps, und sie will in einem "Kriminalitätsradar" aufzeigen, wo sich aktuell Hauptschauplätze des Schurkischen im Land finden.

Eine weitere Folge von "Achtung Verbrechen!" ist noch im ersten Halbjahr geplant.

Achtung Verbrechen! – Do. 09.02. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.