Afrika von oben
18.03.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Africa from Above
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Natürliche Vielfalt aus einer neuen Perspektive

Von Elisa Eberle

"Afrika von oben" zeigt den wohl faszinierendsten Kontinent der Erde aus einer ungewohnten Perspektive: Eine Kombination aus Satellitenbildern, Luftaufnahmen und CGI präsentiert die Schönheit der Wüste ebenso wie die Artenvielfalt an den zwölf großen Strömen.

Es ist eine atemberaubende Reise über den faszinierendsten und für viele sicher auch unbekanntesten Kontinent der Erde: "Afrika von oben" fängt die vielfältige Schönheit des Erdteils aus einer ungewohnten Perspektive ein. Die anderthalbstündige Montage aus Satellitenbildern, Luftaufnahmen und CGI ist erstmals bei ARTE zu sehen. Ausgehend von den zwölf großen Strömen des Kontinents erläutert der britische Filmemacher Andrew Zikking die große Bedeutung, die das Wasser einst für Afrika hatte. Auch wenn Afrika heute zu fast einem Drittel aus Wüste besteht, so beherbergt er mit den Victoriafällen doch einen der größten Wasserfälle der Welt.

Doch auch in den trockenen Wüstenregionen des Kontinents haben sich Menschen wie Tiere an die widrigen Lebensbedingungen angepasst: Erst vor kurzem, so heißt es, seien im Wasser des Vulkankraters Dallol, einem der heißesten Orte der Erde, der giftige Chlor- und Schwefelgase ausstößt, Mikroben gefunden worden. Nomadenvölker wiederum überleben dank ihrer Kamelherden selbst in der Wüste. Daneben begleitet der Film Scharen von Flamingos und Flughunden sowie riesige Herden von Gnus und Zebras auf ihrer Reise. Die Baukunst des Menschen wird an Beispielen wie der größten Diamantmine der Welt oder einer riesigen Solarfarm am Rand der Sahara deutlich.

Afrika von oben – Sa. 18.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.