Aktenzeichen XY... ungelöst
21.04.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Recht + Kriminalität

Attackiert bei der Zigarettenpause

Von Rupert Sommer

Das Verbrechen kennt keinen Lockdown: Moderator Rudi Cerne bittet einmal mehr zur besten Sendezeit aufmerksame Zuschauer, die etwas zur Aufklärung kniffliger ungelöster Fälle beitragen können, um aktive Mithilfe.

Auch in angespannten Corona-Zeiten, in denen es zeitweise zuletzt ja sogar zu drastischen Maßnahmen wie nächtlichen Ausgehverboten kam, schläft das Verbrechen leider nicht. Daher muss Moderator Rudi Cerne in der neuen Ausgabe des ZDF-Klassikers "Aktenzeichen XY ... ungelöst" einmal mehr aufmerksame Zuschauer, die möglicherweise Zeugen von Kriminaltatbeständen waren, zur Mithilfe aufrufen. Präsentiert werden neue ungelöste Fälle, deren möglichen Ablauf Schauspieler nachstellen, um mögliche Erinnerungsfunken zu aktivieren.

Besonders nahe dürfte vielen Zuschauern der Fall gehen, der von einer verhängnisvollen Rauchpause erzählt. Darin hält ein Mann, der sich auf dem Heimweg befindet und sein Ziel eigentlich fast erreicht hat, noch einmal an, um sich eine Zigarette zu gönnen. Zwei Räuber, die ihn beobachtet haben, fallen mit äußerster Brutalität über ihn her.

Brutaler Raubüberfall auf dem Heimweg

Zum Äußersten kommt es im Fall eines Café-Betreibers aus der Türkei, der in Deutschland ein neues Leben beginnen will. Sein Traum entwickelt sich zum Albtraum – mit tödlichem Ausgang.

Und dann wird auch noch ein Fall geschildert, bei den sich die an der Aufklärung beteiligten Ermittler große Hoffnung auf eine rasche Auflösung machen. Immerhin handelt es sich um einen Serien-Räuber, der zwar schon dreimal unentdeckt entkommen konnte, zuletzt aber unvorsichtig wurde und Fehler beging. Erste wichtige Zeugenaussagen liegen bereits vor.

Das Interesse an der "realen" Kriminalität im ZDF-Programm ist weiter ungebrochen hoch. Am 11. März schalteten sich 5,49 Millionen Zuschauer bei einer "Aktenzeichen XY ... ungelöst"-Ausgabe zu, was einem Zuschauer-Marktanteil von 16,8 Prozent entsprach.

Aktenzeichen XY... ungelöst – Mi. 21.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.