Aladdin
27.11.2021 • 20:15 - 22:55 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aladdin
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 23. Mai 2019
Spielfilm, Abenteuerfilm

Wünsch dir was – diesmal in echt

Von Maximilian Haase

"Aladdin" feiert ein Comeback: Disney belebt seinen Zeichentrick-Klassiker als Realfilm neu. Und das klappt ziemlich gut.

Dürfen die das? Eine Frage, die sich angesichts der Remake-Freudigkeit der großen Hollywood-Studios immer öfter stellt. Es ist natürlich eine hypothetische Frage: Kaum etwas verspricht mehr Einnahmen als die Adaptionen beliebter Klassiker wie "King Kong" oder "Es". Ganz vorne im Neuauflagen-Rennen bewegt sich seit einigen Jahren Disney: Nach 27 Jahre nach dem riesigen Erfolg der Zeichentrickversion von "Aladdin" feierte das populäre Märchen aus Tausendundeiner Nacht 2019 ein farbenprächtiges und atemlos inszeniertes Kino-Comeback. Nun zeigt SAT.1 den Film erstmals im Free-TV.

Während die Nachwuchstalente Mena Massoud und Naomi Scott als Aladdin und Prinzessin Jasmin auf reizende Weise überzeugen, stiehlt Hollywood-Star Will Smith als CGI-animierten Dschinni aus der Wunderlampe allen die Show. Inszeniert wird das Spektakel von keinem Geringeren als Guy Ritchie ("Sherlock Holmes"), der trotz orientalischer Märchen- und Liebes-Story seinen Action-Wurzeln treu bleibt.

Starke Prinzessin

Die Grundgeschichte, aus der berühmten Märchensammlung schon seit Generationen bekannt, lässt Ritchie nahezu unangerührt: Aladdin, der junge Bettler und Dieb, kämpft sich im fiktiven Sultanat Agrabah samt seinem Äffchen mehr schlecht als recht durchs Leben. Eines Tages begegnet er einer jungen Frau, in die er sich verliebt – dass es sich dabei um die vorgeblich zurückgezogen lebende Prinzessin Jasmin handelt, wird ihm erst später klar. Deren Herz will der junge Mann schließlich mithilfe des Dschinni erobern, einem blauen Flaschengeist, der einer Wunderlampe entsteigt und Aladdin drei Wünsche gewährt. Wäre da nicht der böse Zauberer Dschafar (Marwan Kenzari), der die Lampe samt Dschinn als sein Eigentum betrachtet.

Getanzt und gesungen wird, wie im Trickfilm, ebenfalls wieder ausgiebig: Mit dem legendären Alan Menken konnte Disney jenen Komponisten für den Soundtrack gewinnen, der schon die Songs des Originals schrieb. Neben pompös gestalteten Neuauflagen bekannter "Aladdin"-Klassiker wie "Arabian Nights" und "A Whole New World" fügte Menken dem Realfilm mit "Speechless" ein neues Stück für Jasmin hinzu, das ihren im Remake durchaus stärkeren, feministisch überarbeiteten Charakter besser ausdifferenzieren soll. Während Massoud, Scott und selbstverständlich auch Smith in den Sing- und Tanzeinlagen stimmlich und physisch alles geben, bleibt der Musical-Part des Films seltsam abgetrennt. Die bisweilen schmalzigen Pop-Einlagen wollen nicht recht zu Ritchies "Aladdin"-Version passen.

Das Erbe von Robin Williams

Und doch stimmt das Gesamtpaket, das mit sanften Veränderungen und Treue zum Original liebevoll umgesetzt wurde: Von der faszinierenden Wuseligkeit des detailreich in Szene gesetzten Agrabah über die rastlos-bombastischen Action- und Stunteinlagen bis hin zum perfekt sitzenden selbstironischen Humor Will Smith' als Dschinni liefert "Aladdin" grandios unterhaltendes Popcorn-Kino, wie es im Buche steht.

Tatsächlich wurde mit Smith ein Darsteller gefunden, der das Erbe des 2014 verstorbenen Robin Williams, der Originalstimme des Trickfilm-Dschinns, anzutreten imstande ist. Kritische Stimmen mögen die westlich-klischeehafte Darstellung des Orients in "Aladdin" bemängeln. Dem sei erstens entgegnet, dass es sich um ein Märchen handelt. Und zweitens, mit den Worten von Hauptdarsteller Mena Massoud: "Der Nahe und Mittlere Osten wurden so lange negativ dargestellt – sie werden mit jeder Form eines positiveren Images zufrieden sein."

Aladdin – Sa. 27.11. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Aladdin"

Darsteller

Will Smith, Entertainer und Kronprinz des Showgeschäfts, wurde am 25. September 1968 in Philadelphia, Pennsylvania geboren.
Will Smith
Weitere Darsteller
Mena Massoud Naomi Scott Marwan Kenzari Navid Negahban Nasim Pedrad Billy Magnussen Numan Acar Jordan A. Nash Taliyah Blair Aubrey Lin Amir Boutrous Omari Bernard Nathaniel Ellul Sebastien Torkia Buckso Dhillon-Woolley Ceara Batson Vinani Mwazanzale Demii Lee Walker Elena Zacharia Nazerene Williams Bessy Naidu Marisha Wallace Maya Saroya Amar Chadha-Patel Omar Abidi Stefan Kalipha Firas Waleed Al-Taybeh Nina Wadia Elif Knight Saikat Ahamed Amed Hashimi Stefan Capper Jamal Sims Alan Tudyk Frank Welker Robby Haynes Michael Herne Hiten Patel Joey Ansah Luke Johnson Rene Costa

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.